SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(257.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210256

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen 1: zum Design des Methodenforschungsprojektes

Ego-oriented networks in mass surveys 1: design of the project of methodical research
[Zeitschriftenartikel]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Das ZUMA-Methodenforschungsprojekt 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zielt auf einen Vergleich der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Erhebungsinstrumente. Zur Anwendung kam ein zweiteiliger Fragenbogen, dessen erster, für alle Befragten gleicher Teil Fragen zu Demographie und Einst... mehr

Das ZUMA-Methodenforschungsprojekt 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zielt auf einen Vergleich der unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Erhebungsinstrumente. Zur Anwendung kam ein zweiteiliger Fragenbogen, dessen erster, für alle Befragten gleicher Teil Fragen zu Demographie und Einstellungen umfaßte. Im zweiten Teilfragebogen wurden die unterschiedlichen Netzwerkgeneratoren jeweils für Teilpopulationen der Stichprobe angewandt. Hierbei handelte es sich um den Netzwerkgenerator von Burt, wie er im General Social Survey eingesetzt wird, um den Netzwerkgenerator von Fischer und um das Instrument der 'Globalfrage' zur Erfassung von Bezugsumgebungen. Zur Validitätsprüfung wurde eine Kreuzvalidierung der Instrumente durchgeführt. Die in einem mehrstufigen Verfahren gezogene Stichprobe berücksichtigte lokale Kontexte (Unterstichproben), um die Kontextabhängigkeit egozentrierter Netzwerke untersuchen zu können. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; soziales Netzwerk; Umfrageforschung; Netzwerkanalyse; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 37-43

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 11 (1987) 20

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.