Show simple item record

The reproach of alcoholism as an instrument of repression: study on the continuity of prejudice structures
[journal article]

dc.contributor.authorVogt, Irmgardde
dc.date.accessioned2010-12-03T15:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:02:07Z
dc.date.available2012-08-29T23:02:07Z
dc.date.issued1985de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20932
dc.description.abstractAusgehend von der ausführlichen Darstellung der 'Marktlage für alkoholische Getränke im 19. Jahrhundert' in Preußen und der steuerlichen Behandlung von Produktion bzw. Konsum der alkoholischen Getränke, untersucht die Autorin das Trinkverhalten der Arbeiterschaft. Dabei verdeutlicht sie, daß die Arbeiter in der Zeit der Frühindustrialisierung mit Alkohol entlohnt wurden, daß den Arbeitern zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit 'Freischnaps' angeboten wurde, daß später, mit komplizierter werdenden Arbeitsgängen, Alkohol verboten wurde. Der Zusammenhang zwischen Akoholkonsum und (schwerer) körperlicher Arbeit verfestigte sich bei den Arbeitern. Die Autorin zeigt dann, wie durch die wissenschaftliche Bearbeitung der neuen Krankheit 'Alkoholismus' durch Mediziner und Psychiater mit den Theorien des Sozialdarwinismus und der Degenerationslehre, die Arbeiter als trunksüchtig und damit 'moralisch minderwertig' eingestuft wurden, was Adligen und Bürgertum dieser Zeit gerade recht kam, da sich die Arbeiter in der SPD zu organisieren begannen. Die Autorin stellt fest, daß 'heutzutage in allen sozialen Schichten gleichermaßen getrunken wird' und 'Denunzierungen der Arbeiterschaft wegen ihrer Trinkgewohnheiten' in der Literatur der BRD kaum noch stattfinden. Im zweiten Teil beschäftigt sich die Autorin mit dem Trinkverhalten der Frauen in der BRD. Hierbei ist wesentlich, daß sich die Forschung fast ausschließlich mit Problemen des Alkoholismus von Frauen während der Schwangerschaft auseinandersetzt. Die Autorin weist darauf hin, daß 'psychosoziale und sozio-ökonomische Lebensbedingungen der Mütter' außer Beachtung bleiben, obwohl sie für evtl. Schädigungen des Kindes verantwortlich sein können. Hier, wie früher bei den Industriearbeitern, wird die Trunksucht als Vorwand genommen, um Vorurteilsstrukturen zu bestärken, die bei den Frauen zu Zwangsmaßnahmen (Sterilisation) führen können. In diesem Zusammenhang geht die Autorin auch auf Erfahrungen während der Herrschaft der Nationalsozialisten ein. (RE)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titleDer Vorwurf der Trunksucht als Instrument der Repression: Studie zur Kontinuität von Vorurteilsstrukturende
dc.title.alternativeThe reproach of alcoholism as an instrument of repression: study on the continuity of prejudice structuresen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalPsychologie und Gesellschaftskritikde
dc.source.volume9de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Policyen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSozialpolitikde
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozArbeiterschaftde
dc.subject.thesoz19. Jahrhundertde
dc.subject.thesozabweichendes Verhaltende
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozrepressionen
dc.subject.thesozTrinkverhaltende
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozRepressionde
dc.subject.thesozDeutschlandde
dc.subject.thesozBeurteilungde
dc.subject.thesozalcohol consumption habitsen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozGermanyen
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozVorurteilde
dc.subject.thesozAlkoholismusde
dc.subject.thesozdeviant behavioren
dc.subject.thesozassessmenten
dc.subject.thesozalcoholismen
dc.subject.thesozprejudiceen
dc.subject.thesoznineteenth centuryen
dc.subject.thesozwork forceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-209329de
dc.date.modified2010-12-03T16:21:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041740
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10056656
internal.identifier.thesoz10034529
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10039052
internal.identifier.thesoz10040910
internal.identifier.thesoz10035049
internal.identifier.thesoz10063147
internal.identifier.thesoz10036014
internal.identifier.thesoz10035059
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo7-33
internal.identifier.classoz11000
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.journal275de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record