SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1006. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209285

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Analysen' zum Terrorismus: wissenschaftliche Bausteine gegen soziale Bewegungen

'Analyses' of terrorism: scientific components against social movements
[Zeitschriftenartikel]

Gipser, Dietlinde
Klein-Schonnefeld, Sabine
Naffin, Klaus
Zillmer, Heiner

Abstract

Die Autoren analysieren und kritisieren Untersuchungsergebnisse einer auf Auswertungen von Prozeßakten und Fahndungsunterlagen des Bundeskriminalamtes beruhenden Terrorismusanalyse. Sie wurde von Wissenschaftlern unterschiedlicher Kompetenz und Standpunkte durchgeführt und als Schulbuch veröffentlic... mehr

Die Autoren analysieren und kritisieren Untersuchungsergebnisse einer auf Auswertungen von Prozeßakten und Fahndungsunterlagen des Bundeskriminalamtes beruhenden Terrorismusanalyse. Sie wurde von Wissenschaftlern unterschiedlicher Kompetenz und Standpunkte durchgeführt und als Schulbuch veröffentlicht, eine Populärfassung ist geplant. Die Erklärung des Phänomens Terrorismus, dem alle alternativen Bewegungen zugeordnet werden, als Gewaltausübung aufgrund individueller pathogener Voraussetzungen führt zur Entpolitisierung des Problems und Vernachlässigung beeinflussender gesellschaftlicher Faktoren und Zusammenhänge. Das darauf aufbauende Schulbuch vermittelt ein scheinbar geschlossenes Ursachenbild vom Terrorismus, das gesellschaftliche und politische Mißstände übergeht. Das von der herrschenden Politik benutzte Prinzip der Individualisierung sozialer Probleme wird so von der ihr konformen Wissenschaft gestützt. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Individualisierung; Gruppe; Gewalt; soziale Faktoren; Ursache; Terrorismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 40-66

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8 (1984) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.