SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.370 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland

Development of empirical social research in the Federal Republic of Germany
[Zeitschriftenartikel]

Hopf, Christel
Müller, Walter

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 50er Jahren. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Methodenentwicklung und die Charakterisierung von Veränderungen. Diese werden für die quantitative und qu... mehr

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 50er Jahren. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Methodenentwicklung und die Charakterisierung von Veränderungen. Diese werden für die quantitative und qualitative Sozialforschung nachgezeichnet. Es wird gezeigt, daß die Bedeutung der empirischen Sozialforschung innerhalb der Soziologie zugenommen hat. Hervorgehoben wird die zunehmende Vielfalt und Komplexität der Erhebungsverfahren, insbesondere der Interview- und Beobachtungstechniken in der qualitativen Forschung. Die Datenbasis für die soziologische Forschung konnte durch regelmäßige Erhebungen und gute Datenzugänglichkeit verbessert werden. Eine eigene Methodenforschung konnte etabliert werden und in der quantitativen Analyse von Daten werden zunehmend komplexe Verfahren angewandt. Wesentlich verbessert wurden die Verfahren der Datenprotokollierung in der qualitativen Forschung. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
quantitative Methode; Datengewinnung; historische Entwicklung; Methodenforschung; Befragung; Beobachtung; qualitative Methode; Datenbank; Interpretation; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Dokumentation; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 28-53

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 18 (1994) 35

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.