SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.143 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208969

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten: Methodologie und Forschungspraxis von Verknüpfungsstrategien

The combination of qualitative and quantitative data: methodology and research practice of combination strategies
[Zeitschriftenartikel]

Erzberger, Christian

Abstract

'Der Aufsatz thematisiert die Möglichkeiten und Stärken eines multimethodischen Vorgehens, hier konkretisiert als Verbindung von quantitativ erhobenen Strukturdaten des Lebensverlaufs und deren qualitativ erfaßten Interpretationen und Bewertungen. Die hier vertretene Auffassung, daß mit unterschiedl... mehr

'Der Aufsatz thematisiert die Möglichkeiten und Stärken eines multimethodischen Vorgehens, hier konkretisiert als Verbindung von quantitativ erhobenen Strukturdaten des Lebensverlaufs und deren qualitativ erfaßten Interpretationen und Bewertungen. Die hier vertretene Auffassung, daß mit unterschiedlichen Methoden nicht verschiedene Aspekte eines Phänomens, sondern - in Bezug zu einem Untersuchungsgegenstand - eher unterschiedliche Phänomene zutage gefördert werden, verlangt zum einen ein erhebungsstrategisches Vorgehen zur Verknüpfung der unterschiedlichen Datenstränge, zum anderen auswertungsstrategische Maßnahmen, die der unterschiedlichen Stellung von Ergebnissen der einzelnen Erhebungsteile gerecht werden. Die Diskussion der Verhältnisse von Ergebnissen zueinander (als kongruent, komplementär oder divergent) zeigt, daß in diesem Zusammenhang multimethodisches Vorgehen, allerdings empirisch begründet und partiell, einsetzbar ist zur Erhöhung von Validität und zur Überprüfung von Hypothesen; seine besondere Stärke liegt darüber hinaus in der empirieinduzierten Modifikation von vorhandenen Modellen und Theoriestücken sowie der Entwicklung neuer Erklärungszusammenhänge.' (Autorenreferat)... weniger


'The essay focuses on the possibilities and strengths of a multi-method approach, realised as a coupling of quantitative structural data concerning the life course and the interpretation and evaluation of life course data collected with qualitative methods. The approach which is presented here uses ... mehr

'The essay focuses on the possibilities and strengths of a multi-method approach, realised as a coupling of quantitative structural data concerning the life course and the interpretation and evaluation of life course data collected with qualitative methods. The approach which is presented here uses different methods and seeks, with respect to an object under investigation, to shed light on different phenomena and not the different aspects of one phenomenon. On the one hand this approach requires a data collection strategy that ensures that the different strands of data can be joined together and, on the other hand, an evaluation strategy involving measures that are appropriate for the differing position of results from the individual parts of the collected data. The discussion of the relationships the results have to each other (congruent, complementary or divergent) shows that in this context a multi-method approach, although only empirically grounded and partial, can nevertheless be used to increase validity and to 'test' hypotheses. Further, its particular strengths are the empirically induced modification of existing models and theories, as well as the development of new explanations.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
quantitative Methode; Interview; qualitative Methode; Stichprobe; Lebenslauf; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 35-60

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 19 (1995) 36

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.