SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.153 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208564

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu einigen Entwicklungstendenzen der Betriebspsychologie in der Weimarer Republik

Some tendencies of development of industrial psychology during the Weimar Republic
[Zeitschriftenartikel]

Hildebrandt, Helmut

Abstract

Der Autor beschreibt Rationalisierungsbestrebungen der Wirtschaft in der Weimarer Republik und vergleicht deren Voraussetzungen und Ergebnisse mit denen in den USA. Dabei wird für Deutschland verdeutlicht, daß durch betriebliche und außerbetriebliche Faktoren eine 'Egalisierung der Arbeiterklasse (e... mehr

Der Autor beschreibt Rationalisierungsbestrebungen der Wirtschaft in der Weimarer Republik und vergleicht deren Voraussetzungen und Ergebnisse mit denen in den USA. Dabei wird für Deutschland verdeutlicht, daß durch betriebliche und außerbetriebliche Faktoren eine 'Egalisierung der Arbeiterklasse (entsteht), die zunehmend für das Kapital gefährlich wird'. Die hinzukommende zunehmende Arbeitsteilung bei den Kapitalisten läßt die bisher angewandte Psychotechnik nicht mehr greifen. Hier erwies sich nun die Weiterentwicklung der in Frankreich entwickelten Massenpsychologie von Tarde und LeBon als erfolgreiche neue Psychotechnik. Der Autor legt die Grundlagen der Massenpsychologie dar und geht ausführlich auf deren Erweiterung 'um den Faktor der sozialen Ökonomie des Betriebes' ein. Hierbei wird die quasi-wissenschaftliche Ideologie der neuen Psychotechnik herausgearbeitet, deren sozialpsychologische Ausrichtung eine 'Form von Scheingesellschaft im Betrieb (begründet), die die sprengenden Momente der wachsenden Vergesellschaftung des Kapitals in die bürgerliche Produktionsweise reintegrieren'. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; Arbeitswissenschaft; Arbeitsteilung; Arbeitsprozess; Betriebspsychologie; Arbeitslosigkeit; Rationalisierung; USA; Nordamerika

Klassifikation
Sozialpolitik
Psychologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 75-105

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 9 (1985) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.