SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(442.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208517

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jugendfeindlichkeit und die Angst vor der Unordnung

Hostility against the young and fear of subordination
[Zeitschriftenartikel]

Schurian, Walter

Abstract

Der Autor beschreibt Ursachen und Wirkung von Jugendfeindlichkeit. Sie äußert sich in politischer und sozialer Ausgrenzung der Jugend als Gruppe, die durch ungeordnete Lebensstrukturen Unsicherheit bei den Erwachsenen erzeugt. Die Unsicherheit führt zu Angst vor der jugendlichen Unordnung und vor de... mehr

Der Autor beschreibt Ursachen und Wirkung von Jugendfeindlichkeit. Sie äußert sich in politischer und sozialer Ausgrenzung der Jugend als Gruppe, die durch ungeordnete Lebensstrukturen Unsicherheit bei den Erwachsenen erzeugt. Die Unsicherheit führt zu Angst vor der jugendlichen Unordnung und vor der Zukunft und damit zur Jugendfeindlichkeit aus eigener Schwäche. Die Problemlösung läge darin, die ungeordneten Strukturen Jugendlicher nicht als Entwicklungsergebnis zu sehen, sondern als Prozeß, für den die Jugendlichen Freiraum benötigen. Stattdessen werden sie durch Versuche, sie mit gegebenen politischen und gesellschaftlichen Strukturen zu unterdrücken, eingeengt und isoliert. Die vorhandene Jugendfeindlichkeit verursacht zwangsläufig weitere Konfrontationen und Unsicherheiten seitens der Jugendlichen und Erwachsenen. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Macht; Erwachsener; Feindbild; Sozialisation; Zukunft; Jugend; Ursache; Angst; politische Struktur

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 121-133

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8 (1984) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.