SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(152.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208229

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internetbasierte Umfragen als Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung?

Internet-based surveys as data recording techniques for empirical social research?
[journal article]

Bandilla, Wolfgang
Hauptmanns, Peter

Abstract

'Internetbasierte Befragungen erfreuen sich in den letzten Jahren einer rapide ansteigenden Beliebtheit und wurden bereits zur Bearbeitung zahlreicher sozialwissenschaftlicher sowie angewandter Fragestellungen eingesetzt (für einen Überblick vgl. u.a. Batinic 1997a). Dabei ist unbestritten, daß sich... view more

'Internetbasierte Befragungen erfreuen sich in den letzten Jahren einer rapide ansteigenden Beliebtheit und wurden bereits zur Bearbeitung zahlreicher sozialwissenschaftlicher sowie angewandter Fragestellungen eingesetzt (für einen Überblick vgl. u.a. Batinic 1997a). Dabei ist unbestritten, daß sich das Internet für die Durchführung von Experimenten, wie etwa zur Überprüfung kognitionspsychologischer Theorien (vgl. Reips 1997, 1998), explorative Studien oder auch als Hilfsmittel zur Testung neuer Instrumente (Gräf 1997, 1998) eignet. Wie sind jedoch die Möglichkeiten des Internet einzuschätzen, wenn es darum geht, diese Techniken für sozialwissenschaftliche Umfragen zu nutzen. Ein Unterfangen, daß sicherlich eine hohe Attraktivität besitzt, da sich mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand innerhalb kurzer Zeiträume Befragungen mit extrem hohen Fallzahlen realisieren lassen. Dennoch dürfte niemand ernsthaft der Ansicht sein, daß es kurz- oder mittelfristig möglich sein wird, über das Internet z.B. allgemeine repräsentative Bevölkerungsumfragen durchführen zu können. Auch wenn das Internet gegenwärtig einen wahrhaften Boom erlebt, spricht hiergegen allein schon der geringe Bevölkerungsanteil mit Zugangsmöglichkeit zum Internet bzw. zu Onlinediensten: Die ARD/ZDF-Online-Studie schätzt die Anzahl der Onlinenutzer in Deutschland im Frühjahr 1998 auf über 6,6 Millionen Personen und damit einen Bevölkerungsanteil von über 1O Prozent (van Eimeren et al. 1998: 423); nach den Ergebnissen der zweiten Welle des von der Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung GfK durchgeführten Online-Monitors waren es im Sommer 1998 schon 7,3 Millionen Personen. Beide mittels CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) anhand repräsentativer Stichproben durchgeführten Studien kommen übereinstimmend auf Steigerungsraten von über 50 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate. Wir möchten im folgenden aufzeigen, welche Besonderheiten bei Online-Umfragen zu beachten sind und wie sich insbesondere das Problem der Selbstselektion in den Ergebnissen auswirken kann. Hierzu stellen wir im ersten Teil verschiedene Erhebungstechniken vor, diskutieren daran anschließend Teilergebnisse einer ausschließlich online durchgeführten Umfrage und stellen danach die Ergebnisse einer 1997 in Deutschland telefonisch durchgeführten Umfrage zur Onlinenutzung vor. Zum Abschluß gehen wir in Form eines Ausblicks auf zukünftige und zumindest schon jetzt vorstellbare Entwicklungen ein, um die Möglichkeiten dieser neuen Techniken aufzuzeigen.' (Autorenreferat)... view less


'The Internet offers the scientific community a growing range of new research opportunities, including that of conducting internet surveys. The article provides a brief overview of techniques of internet-located surveys, in particular e-mail, newsgroups, and world wide web (www) and discusses method... view more

'The Internet offers the scientific community a growing range of new research opportunities, including that of conducting internet surveys. The article provides a brief overview of techniques of internet-located surveys, in particular e-mail, newsgroups, and world wide web (www) and discusses methodological problems, such as respondent selfselection. Findings from two internet studies are presented, followed by a discussion of the present and future outlook for internet surveys.' (author's abstract)|... view less

Keywords
online service; Internet; survey; future perspective; utilization; data collection method; empirical social research; new technology; Federal Republic of Germany; exploration; experiment

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Interactive, electronic Media

Method
qualitative empirical; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
1998

Page/Pages
p. 36-53

Journal
ZUMA Nachrichten, 22 (1998) 43

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.