SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(777.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20799

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Verhalten jugendlicher Neonazis: welchen Beitrag kann die Theorie vom "neuen Sozialisationstyp" leisten?

[Zeitschriftenartikel]

Mehler, Frank

Abstract

In diesem Beitrag wird die Frage erörtert, inwiefern mit der nicht mehr ganz neuen Theorie vom neuen Sozialisationstyp Einstellungen und Verhaltensweisen von neonazistischen Jugendlichen zu Beginn der neunziger Jahre erklärt werden können. Nachdem Entstehung und Verbreitung der Theorie nachgezeichne... mehr

In diesem Beitrag wird die Frage erörtert, inwiefern mit der nicht mehr ganz neuen Theorie vom neuen Sozialisationstyp Einstellungen und Verhaltensweisen von neonazistischen Jugendlichen zu Beginn der neunziger Jahre erklärt werden können. Nachdem Entstehung und Verbreitung der Theorie nachgezeichnet worden sind, werden die wichtigsten Kritikpunkte an diesem Konzept vorgestellt. Der Autor weist dann auf das grundsätzliche Problem hin, das sich daraus ergibt, wenn mit einem abstrakten theoretischen Konstrukt konkrete, empirisch vorfindbare Verhaltensweisen neonazistischer Jugendlicher erklärt werden sollen. Er zeigt aber auch an ausgewählten Merkmalen der psychischen Disposition von neonazistischen Jugendlichen, wie z.B. Risikobereitschaft und Abenteuerlust, Allmachts- und Rettungsphantasien, Vorbildsuche und Enttäuschung über schwache und verschwundene Väter, welchen Beitrag die Theorie vom neuen Sozialisationstyp für die Interpretation des Verhaltens neonazistischer Jugendlicher leisten kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verhalten

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Neonazi

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 40-48

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 2 (1994) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.