SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is withdrawn

Auf Wunsch der Autorin, des Autors, der Herausgeberin, des Herausgebers oder des Verlages wurde der Zugriff auf den Volltext dauerhaft gesperrt.

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207963

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Konstitutionsfunktion des Krieges: konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

The constitutional function of war: constitution theory access points to war in modern-day German sociology
[Sammelwerksbeitrag]

Spreen, Dierk

Abstract

Der Aufsatz geht von der von Hans Joas und anderen konstatierten „Kriegsverdrängung“ in der Soziologie und soziologischen Theorie aus und illustriert dies anhand der ätiologischen Gewaltforschung und der Systemtheorie. Bezüglich letzterer wird argumentiert, dass Luhmann nahe lege, kriegerische Konfl... mehr

Der Aufsatz geht von der von Hans Joas und anderen konstatierten „Kriegsverdrängung“ in der Soziologie und soziologischen Theorie aus und illustriert dies anhand der ätiologischen Gewaltforschung und der Systemtheorie. Bezüglich letzterer wird argumentiert, dass Luhmann nahe lege, kriegerische Konflikte lediglich als dysfunktionale Momente von Gesellschaft zu betrachten. Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie weisen aber auch in andere Richtungen. Die traditionelle Gewaltforschung wiederum betrachtet die zivile Gesellschaft als Normalfall und sieht Gewalt lediglich als Form der Devianz an. Dem soziologischen Mainstream stehen dagegen Ansätze entgegen, die die konstitutive Funktion von Krieg und Gewalt bei der Herstellung sozialer Ordnung analysieren. Diskutiert wird die Soziologie der Gewalt von Trutz von Trotha (Ordnungsformen der Gewalt), das Konzept militärische Subjektkonstitution von Jens Warburg (soldatische Subjekte) und die Bedeutung von Kriegen und mit Kriegen verbundener Erfahrungen für die Konstitution kollektiver Wertideen nach Hans Joas (Entstehung der Werte). Ausgehend von diesen Ansätzen wird ein "diskurs- und erfahrungsorientierter Ansatz" zur soziologisch-empirischen und historisch-vergleichenden Erfassung der Konstitutionsfunktionen des Krieges entwickelt. Demnach können (mindestens) drei Konstitutionsfunktionen unterschieden werden: erstens die Generierung sozialer Moral und kollektiver Werte, zweitens die Steigerung der gesellschaftlichen Produktivität und systemischen Funktionalität und drittens die Sicherung der globalen Zivilgesellschaft. Damit wird deutlich gemacht, dass kriegerische Gewalt keineswegs einfach "im Außen" moderner Gesellschaften zu verorten ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Gesellschaftsordnung; Gesellschaft; Diskurs; Militärsoziologie; Konflikt; Krieg; Systemtheorie; Gewalt; Forschungsansatz; Sicherheit; soziale Funktion; Forschung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Konstitutionstheorie; Kriegssoziologie; Kriegsdiskurs; diskurs- und erfahrungsorientierte Methode

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten

Herausgeber
Apelt, Maja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 49-86

ISBN
978-3-531-17124-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.