
As requested by the author, editor or publisher the full text had to be removed.
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206810
Exports for your reference manager
Krieg in der Zivilgesellschaft: zur Problematik der Rede vom permanenten Ausnahmezustand
[journal article]
Abstract Der Aufsatz befasst sich kritisch mit dem Diskurs, der die neue Bedeutung von Sicherheitskriegen und militärischen Auslandseinsätzen im globalen Politischen als einen "permanenten Ausnahmezustand" begreift. Eingegangen wird dabei vor allem auf Giorgio Agamben und seine theoretischen Grundlagen bei C... view more
Der Aufsatz befasst sich kritisch mit dem Diskurs, der die neue Bedeutung von Sicherheitskriegen und militärischen Auslandseinsätzen im globalen Politischen als einen "permanenten Ausnahmezustand" begreift. Eingegangen wird dabei vor allem auf Giorgio Agamben und seine theoretischen Grundlagen bei Carl Schmitt. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass die Ausnahmezustandsmetaphorik unangemessen ist und kritisches Augenmaß bewahrt werden sollte. Es wird argumentiert, dass es treffender sei, den Sicherheitskriegen und -interventionen eine konstitutive Funktion für die Zivilgesellschaft unter Globalisierungsbedingungen zuzusprechen.... view less
Keywords
civil society; war; security; violence
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Document language
German
Publication Year
2008
Page/Pages
p. 199-208
Journal
Ästhetik & Kommunikation, 39 (2008) 140/141
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works