SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(195.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206702

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konsequenzen der Globalisierung für Strategien, Fähigkeiten und Strukturen der Unternehmung

Consequences of globalization for strategies, abilities and structures of enterprises
[Zeitschriftenartikel]

Krüger, Wilfried

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, worin die Herausforderungen der Globalisierung für die Unternehmungen bestehen. Im Rahmen der Beantwortung werden dazu die drei folgenden Kategorien diskutiert: (1) Economies of scale (Skalenerträge), das heißt der Trend zu größeren Einheiten: Das Streben nach... mehr

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, worin die Herausforderungen der Globalisierung für die Unternehmungen bestehen. Im Rahmen der Beantwortung werden dazu die drei folgenden Kategorien diskutiert: (1) Economies of scale (Skalenerträge), das heißt der Trend zu größeren Einheiten: Das Streben nach Größenvorteilen und damit nach Economies of scale wird durch die Globalisierung deutlich verschärft. Bei wachsendem Marktvolumen bzw. einer Erweiterung der Märkte bedeutet schon ein Halten des Marktanteils und damit der relativen Kosten- und Renditeposition zwangsläufig, dass sich die notwendige Unternehmungsgröße und mit ihr die optimale Betriebsgröße erhöht. (2) Economies of scope, also die Schärfung des Unternehmungsprofils: Economies of scope betreffen die Frage nach dem optimalen Aufgabenumfang einer Unternehmung und im Zusammenhang damit die Möglichkeit, Verbundeffekte in Kooperationen zu nutzen. (3) Economies of speed, der Verbesserung des Zeitverhaltens: Dazu zählen Zeitpunktaspekte, wie z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Timing, und Zeitraumaspekte wie die Verkürzung der Durchlaufzeiten oder Reaktionszeiten. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zuverlässigkeit; Unternehmensgröße; Organisation; Globalisierung; Unternehmenspolitik; Kooperation; Unternehmenskultur; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Unternehmensführung; Strategie; Unternehmen; Zeitfaktor

Klassifikation
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 9-11

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2002) Organisations- und Verwaltungsforschung 2002/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.