SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(141.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206652

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Balanced Scorecard - historische Entwicklung und Verbreitungsgrad in Deutschland

Balanced scorecard - historical development and level of distribution in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Karau, Isabelle
Bach, Norbert

Abstract

Der Übersichtsartikel beschreibt Balanced Scorecard (BSC), ein wirtschaftliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen, das seinen Ursprung in einer im Jahr 1990 von David P. Norton und Robert S. Kaplan in Zusammenarbeit mit zwölf Partnerunternehmen durchgeführten Studie am Nolan Norton ... mehr

Der Übersichtsartikel beschreibt Balanced Scorecard (BSC), ein wirtschaftliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmen, das seinen Ursprung in einer im Jahr 1990 von David P. Norton und Robert S. Kaplan in Zusammenarbeit mit zwölf Partnerunternehmen durchgeführten Studie am Nolan Norton Institute hat. Ausgangspunkt war die Idee, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens von verschiedenen Einflussgrößen determiniert wird. In ihrem Grundmodell setzt sich die BSC aus vier aufeinander aufbauenden Perspektiven zusammen, die unternehmensspezifisch auszugestalten sind: (1) finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, (2) Spät- und Frühindikatoren, (3) kurz- und langfristige Kennzahlen sowie (4) die Verknüpfung der unternehmensinternen Sichtweise mit der Perspektive externer Betrachter (z.B. Kunden). Insgesamt umfasst die BSC zwei Komponenten. Zum einen bildet sie die Unternehmensstrategie in einem System von zueinander in Beziehung stehenden Zielgrößen ab. Zum anderen übernimmt sie die Funktionen eines Managementsystems, indem sie die Unternehmensstrategie kommuniziert, die Planung unterstützt und bei Nichterreichung der Ziele die Notwendigkeit von Steuerungseingriffen oder einer Strategiekorrektur anzeigt. Verschiedene empirische Studien zum Einsatz von BSC aus Deutschland von 2001 bis 2004 belegen die überwiegend positive Haltung der Unternehmen gegenüber diesem Instrument. Das innovative Element der BSC liegt, so die Autoren in einem abschließenden Fazit, in dem Anspruch der Ausgewogenheit und der konzeptionellen Integration in den strategischen Managementprozess. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftlichkeit; Unternehmenspolitik; Managementansatz; wirtschaftliches Handeln; Unternehmensführung; Unternehmensplanung; Finanzmanagement

Klassifikation
Management

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 11-22

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2005) Organisations- und Verwaltungsforschung 2005/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.