SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(440.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-206643

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

3W-Modell des Unternehmungswandels: Bezugsrahmen für ein erfolgreiches Wandlungsmanagement

3W model of enterprise change: reference framework for successful change management
[Zeitschriftenartikel]

Krüger, Wilfried
Petry, Thorsten

Abstract

'Die Dynamik der marktlichen und außermarktlichen Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Veränderungen - ob als reaktives Anpassen an externe Entwicklungen oder proaktives Gestalten aufgrund eigener strategischer Absichten - sind zum dauerhaften Begleiter wirtschaftlichen Handel... mehr

'Die Dynamik der marktlichen und außermarktlichen Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Veränderungen - ob als reaktives Anpassen an externe Entwicklungen oder proaktives Gestalten aufgrund eigener strategischer Absichten - sind zum dauerhaften Begleiter wirtschaftlichen Handelns geworden. Mittlerweile hat sich weitestgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich Unternehmungen in einem Zustand permanenten Wandels befinden. Dies gilt gleichermaßen auch für öffentliche Verwaltungen. Aus diesem Grund wird das Wandlungsmanagement zu einer dauerhaften Aufgabe. Dass es hierbei in der Praxis aber noch viele Verbesserungsmöglichkeiten gibt, zeigt das Scheitern von ca. 70% aller Wandlungsvorhaben. Dies mag zum einen daran liegen, dass in vielen Fällen ein Gesamtkonzept des Wandlungsvorhabens fehlt und wenig integrierte Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Zum anderen werden häufig aber auch Standardkonzepte angewendet, ohne auf die Besonderheiten des Einzelfalls zu achten. Ziel dieses Beitrags ist es daher, einen umfassenden Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement vorzustellen. Entscheidend für den Wandlungserfolg ist die situationsgerechte Ausgestaltung und Abstimmung ('Orchestrierung') der einzelnen Wandlungskomponenten.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Management; Innovation; Unternehmen

Klassifikation
Management

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 11-18

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2005) Organisations- und Verwaltungsforschung 2005/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.