SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(140.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205407

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Black and White, anfängliche Antwortunsicherheit, Mover-Stayer, Third Force oder was? Ein paar weitere Überlegungen zu Jagodzinski's Analyse des Postmaterialismus Panels

Black & White, lack of self-confidence in answering at the beginning, mover-stayer, third force or what: some further reflections on Jagodzinski's analysis of the panel of postmaterialism
[Zeitschriftenartikel]

Langeheine, Rolf

Abstract

Der Beitrag nimmt Bezug auf die ZA-Information 19, in der W. Jagodzinski gezeigt hat, wie man die Zuverlässigkeit materialistischer und postmaterialistischer Antworten aus einem Drei-Wellen Panel mit Hilfe von Modellen für nominalskalierte Daten beurteilen kann. In dem vorliegenden Beitrag wird geze... mehr

Der Beitrag nimmt Bezug auf die ZA-Information 19, in der W. Jagodzinski gezeigt hat, wie man die Zuverlässigkeit materialistischer und postmaterialistischer Antworten aus einem Drei-Wellen Panel mit Hilfe von Modellen für nominalskalierte Daten beurteilen kann. In dem vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß es dennoch angeraten erscheint, auf eine inzwischen gut etablierte anspruchsvollere Schätzmethode (die ML-Schätzung) zu bauen sowie statistische Tests auf Modellverträglichkeit (mittels Likelihood-Quotienten-Test) durchzuführen. Die Modelle, an denen das Vorgehen demonstriert wird, sind Spezialfälle des von Goodman vorgestellten allgemeinen Latent-Class-Modells. Die Testung erfolgt mit den Programmen MLLSA. Nach der Erörterung von insgesamt sieben Modellen wird abschließend angemerkt, daß sich das teilweise eingeschlagene explorative Vorgehen zwar in guter Gesellschaft mit der in der Literatur anzutreffenden Praxis befindet, daß aber zur Testung rivalisierender Hypothesen/ Modelle neue Daten notwendig sind. Diese Testung könnte dann durch Latent-Class-Modelle durchgeführt werden, die die simultane Analyse mehrerer Gruppen (=Datensätze) erlauben. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistischer Test; Postmaterialismus; Schätzung; Methode; qualitative Methode; Panel; Kontingenz

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 44-55

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1987) 20

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.