SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(68.75 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205183

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation: oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt

Science philosophy demands on empirical research and the problems of their inclusion in evaluation: or: how evaluation research avoids evaluation
[Zeitschriftenartikel]

Kromrey, Helmut

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit dem Problem der Werturteile generell und der Qualitätsurteile im Besonderen bei der Evaluation auseinander und geht der Frage nach, ob es sich bei der Wertproblematik und Evaluationsforschung um ein unlösbares Dilemma handelt. Er analysiert die 'Wertneutrale Evaluation' ... mehr

Der Verfasser setzt sich mit dem Problem der Werturteile generell und der Qualitätsurteile im Besonderen bei der Evaluation auseinander und geht der Frage nach, ob es sich bei der Wertproblematik und Evaluationsforschung um ein unlösbares Dilemma handelt. Er analysiert die 'Wertneutrale Evaluation' im Design der Programmevaluation als einen methodologischen Idealtypus und den methodologischen und erkenntnistheoretischen Problemen der Evaluation. Wenn die Versuche wenig überzeugend erscheinen, das Wertproblem der Evaluationsforschung dadurch zu entschärfen, dass man die für das 'wissenschaftliche Evaluieren' erforderliche Wertbasis aus dem Begründungskontext empirischer Forschung hinausverlagert, dann bieten sich zwei Alternativen für eine 'wissenschaftliche Evaluation' an. Die eine besteht darin, die Evaluation als einen Spezialfall aus dem Aufgabengebiet einer wertneutral verfahrenden empirischen Forschung auszusondern und ihr die zusätzliche Aufgabe der Ableitung von Wertaussagen zuzuschreiben. Die andere Alternative besteht darin, Evaluieren und Forschen klar zu trennen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Methodologie; Wertfreiheit; Normativität; Messtheorie; Messung; Wissenschaftsanwendung; Erkenntnistheorie; Befragung; Wissenschaftstheorie; Alternative; Qualität; Evaluation; empirische Forschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; wissenschaftstheoretisch; empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 11-21

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2007/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.