SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(247.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205135

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ambulatorisches Assessment und Empirische Sozialforschung

Ambulatory assessment and empirical social research
[Zeitschriftenartikel]

Papastefanou, Georgios

Abstract

'In den letzten Jahren gewinnt eine methodisch-technische Ausrichtung der Datenerhebung zunehmend an Bedeutung, die als Ambulatorisches Assessment bezeichnet wird (Fahrenberg et al. 2007). Nicht zuletzt wearable computing Entwicklungen der elektronischen Datenerhebungstechnologien eröffnen auch für ... mehr

'In den letzten Jahren gewinnt eine methodisch-technische Ausrichtung der Datenerhebung zunehmend an Bedeutung, die als Ambulatorisches Assessment bezeichnet wird (Fahrenberg et al. 2007). Nicht zuletzt wearable computing Entwicklungen der elektronischen Datenerhebungstechnologien eröffnen auch für die mit Populationsbefragungen arbeitende empirische Sozialforschung eine neue Perspektive in der Anwendung des Ambulatorisches Assessment, das bisher schwerpunktmäßig in der klinisch-psychologischen Forschung betrieben wird (Wilhelm/ Perrez 2008). Nach einer kurzen Kennzeichnung des Ambulatorischen Assessment, wird im folgenden die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes für die Messung subjektiver Befindlichkeiten und physischer und physiologischer Parameter dargestellt. Am Ende wird an einem empirischen Fallbeispiel Machbarkeit und Potential des Ambulatorischen Assessment in der empirische Sozialforschung veranschaulicht.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EDV; Befragung; Datenqualität; Subjektivität; empirische Forschung; Bevölkerung; Datenerfassung; Daten; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 11-20

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2008/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.