SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(308.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205092

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antwortbereitschaft bei Mobilfunkumfragen

Willingness to answer questions in surveys on mobile radio
[Zeitschriftenartikel]

Häder, Sabine
Schneiderat, Götz

Abstract

Die Aufnahme von Mobiltelefonen in Bevölkerungsumfragen stellt Sozialforscher und Statistiker vor eine Reihe von Fragen, wie z.B.: Wie ist der Auswahlrahmen für Handynummern zu konstruieren, damit alle möglichen Nummern enthalten sind? Wie ist die Gewichtung bei der Kombination von Festnetz- und Mob... mehr

Die Aufnahme von Mobiltelefonen in Bevölkerungsumfragen stellt Sozialforscher und Statistiker vor eine Reihe von Fragen, wie z.B.: Wie ist der Auswahlrahmen für Handynummern zu konstruieren, damit alle möglichen Nummern enthalten sind? Wie ist die Gewichtung bei der Kombination von Festnetz- und Mobilfunkstichprobe vorzunehmen? Welche Parameter sind einzubeziehen? Gibt es wesentliche Unterschiede im Antwortverhalten zwischen Befragten, die am Handy angerufen werden, und einer zweiten Population, die am Festnetz erreicht wird? Wie ist die Teilnahmebereitschaft bei Umfragen über das Mobilfunknetz? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt eines DFG-geförderten Forschungsprojekts von Wissenschaftlern der TU Dresden und von GESIS im Jahr 2006 (Studie CELLA1). Da die Teilnahmebereitschaft die zentrale Fragestellung des Projektes war, werden im vorliegenden Beitrag einige Ergebnisse aus der Studie, bei der jeweils etwa 1000 Personen über das Festnetz und über den Mobilfunk befragt worden sind, vorgestellt. Die Haupterhebung von CELLA1 erfolgte von Oktober 2007 bis April 2008. Alle Erhebungen, d.h. neben der Hauptstudie auch zwei umfangreiche Vorstudien, wurden vom Telefonlabor des Zentrums für Sozialwissenschaftliche Methoden (ZSM) der TU Dresden ausgeführt. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobilfunk; Antwortverhalten; Datengewinnung; Befragung; Telefoninterview; Umfrageforschung; empirische Sozialforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 41-50

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften 2009/2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.