SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205001

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Messung der Lebensqualität in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

The measurement of life quality in the municipalities of North Rhine-Westphalia
[Zeitschriftenartikel]

Gerß, Wolfgang

Abstract

Der Autor untersucht auf der Grundlage einer eigenen Studie die theoretische Diskussion über die Definition von Lebensqualität, die Auswahl der adäquaten Indikatoren und der optimalen Erhebungseinheit. Für alle 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind 65 Merkmale, die aus der amtlichen Statistik 19... mehr

Der Autor untersucht auf der Grundlage einer eigenen Studie die theoretische Diskussion über die Definition von Lebensqualität, die Auswahl der adäquaten Indikatoren und der optimalen Erhebungseinheit. Für alle 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind 65 Merkmale, die aus der amtlichen Statistik 1985 verfügbar waren, als Basis einer Faktorenanalyse ausgewertet worden. Die ermittelten Faktoren bilden Einzelindikatoren verschiedener Aspekte der Lebensqualität; durch die Faktorwerte läßt sich der Grad an Lebensqualität der einzelnen Gemeinden bezeichnen. Die Faktoren lassen sich im einzelnen kennzeichnen als (1) Grad der industriellen Agglomeration, (2) Grad der Wohnattraktivität, (3) Grad der Annäherung an die Stagnation und (4) Bedeutung des tertiären Sektors. Die Gewichtung der Faktoren bleibt individuell. - Eine eindeutige Bewertung der Gemeinden ist auch dann möglich, wenn zwischen den verschiedenen Aspekten der Lebensqualität Zielkonflikte bestehen. Die vier Indikatoren entsprechen der realen Wohnortpräferenz, die weitgehend von den unterschiedlichen Ansprüchen eines Individuums bestimmt sein können. (HN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Stagnation; Lebensqualität; Gemeindeforschung; Indikator; Nordrhein-Westfalen; Wohnwert; tertiärer Sektor; Industrie; Messung; Struktur; Verfahren

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie; empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 114-125

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 22

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.