Volltext herunterladen
(2.305 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204683
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Macht der Bilder - Distanzfrage
The power of images - question of distance
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Die eindeutig anti-illustrative Ausrichtung der Bilder, die Absage an den bannenden Versuch, der in der Vokabel der Abbildung eingefangen ist im Objekt wie in den an ihm vollzogenen Handlungen zu beobachten. Alle Arten von Bilderstürmen, von der Reformation bis zum zweiten Irakkrieg, berichten eindr... mehr
Die eindeutig anti-illustrative Ausrichtung der Bilder, die Absage an den bannenden Versuch, der in der Vokabel der Abbildung eingefangen ist im Objekt wie in den an ihm vollzogenen Handlungen zu beobachten. Alle Arten von Bilderstürmen, von der Reformation bis zum zweiten Irakkrieg, berichten eindrücklich von Macht und Beseelung der Bildobjekte. Wären Darstellung und Gegenstand beschränkt auf die Aufgabe der visuellen Ergänzung, wäre es nicht nötig gewesen, die Kopie von Pablo Picassos Guernica am Sitz der UNO in New York am 4. Februar 2003 zu verhüllen. Das Ziel, Massenvernichtungswaffen aufzuspüren, um sie zu vernichten und so Leid zu verhindern, würde dem Thema von Guernica nicht unbedingt widersprechen. Doch zeigt der Vorgang, dass dem Bild die Möglichkeit der Zeugenschaft, und eben nicht nur der Berichterstattung, zugesprochen wurde. Das Bild wird als etwas verstanden das anwesend ist und zu sehen vermag, was in seinem Beisein geschieht. Diese Kraft und diese Macht wird ihm aber durch den Betrachter zugesprochen und ist nicht als Teil einer mythologischen Erzählung und Aufladung zu verstehen. So ließe sich gerade an dieser Stelle ein aufklärerischer Impuls ansetzen, der die aktiven Handlungsfähigkeiten von Motiven und Darstellungsarten anerkennt, ohne dass er diese zu unterdrücken versucht. Bilder vermögen das, was wir als Wahrheit und Realität zu deuten beabsichtigen, zu gestalten. Hierin sind sie singulär und erfahren ihre Sinnstiftung. (ICF2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Deutung; Handlung; Wahrnehmung; Mythologie; Sinn; Realität; Bild; Assoziation; Wirkung; Authentizität; Bedeutung; Bildmaterial; bildende Kunst; Macht; religiöse Faktoren; Berichterstattung; Rezeption; Forschungsansatz; Symbol; Selbständigkeit
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 9-18
Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2009/2
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung