SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.97 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204639

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Emotionale Reaktionen auf Straftaten: eine explorative Studie zu Unterschieden zwischen intuitiven und rationalen Strafurteilen

Emotional reactions to offenses: an explorative study of differences between intuitive and rational penal judgements
[Zeitschriftenartikel]

Löbmann, Rebecca
Suhling, Stefan
Greve, Werner

Abstract

'Im Zusammenhang mit spektakulären Verbrechen werden die Strafbedürfnisse der Bevölkerung viel diskutiert. Auch die wissenschaftliche Forschung interessiert sich für diese Einstellungen, hat aber bislang dem Einfluss von Gefühlen auf Strafwünsche wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser Artikel nähert ... mehr

'Im Zusammenhang mit spektakulären Verbrechen werden die Strafbedürfnisse der Bevölkerung viel diskutiert. Auch die wissenschaftliche Forschung interessiert sich für diese Einstellungen, hat aber bislang dem Einfluss von Gefühlen auf Strafwünsche wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser Artikel nähert sich dem Thema vom Blickwinkel des Social Intuitionist Modells (Haidt, 2001) an. Es werden die Ergebnisse einer Studie zu intuitiven und rationalen Strafurteilen vorgestellt. In einem Messwiederholungsdesign wurden in mehreren Fallgeschichten vier fallbezogene Variablen variiert: Deliktart, Ausmaß des Schadens, Alter des Täters und Vorstrafenregister des Täters. Es wurden einerseits spontane andererseits rationale Strafreaktionen erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass spontane Strafreaktionen insgesamt härter ausfielen als rationale. Zwei der vier fallbezogenen Variablen zeigten eine signifikante Wechselwirkung mit dem Antwortmodus.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Rationalität; Reaktion; Urteil; Emotionalität; Täter; Intuition; Straftat; Bevölkerung; Strafverfolgung; Einstellung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 9-19

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2007/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.