Download full text
(98.24Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204613
Exports for your reference manager
Organisierte Kriminalität und Terrorismus - unvereinbare Phänomene oder gefährliche Allianzen?
Organized crime and terrorism - incompatible phenomena or dangerous alliances?
[journal article]
Abstract
'In den letzten Jahren, zunehmend seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten, sind immer wieder Aussagen zu hören oder zu lesen - teils als Prognosen formuliert, meist aber auf aktuelle Zustände und Prozesse bezogen -, denen zufolge die Grenzen zwischen Organisierter Krimi... view more
'In den letzten Jahren, zunehmend seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten, sind immer wieder Aussagen zu hören oder zu lesen - teils als Prognosen formuliert, meist aber auf aktuelle Zustände und Prozesse bezogen -, denen zufolge die Grenzen zwischen Organisierter Kriminalität und Terrorismus fließend seien, es zu Allianzen zwischen beiden Kriminalitätsformen komme und hieraus für Strafverfolgungsinstanzen wie für Gesellschaften insgesamt neuartige Herausforderungen und Bedrohungen erwüchsen. Von 'Bündnispartnern Terrorismus und organisiertes Verbrechen' (Thamm, 1999), von 'symbiotischem Terrorismus' (Lange, 1998) ist die Rede. Zugleich werden Zweifel an solchen Szenarien geäußert; diese nehmen vor allem auf die mangelnde empirische Absicherung und auf die zumindest idealtypisch kaum zu vereinbarenden Motivlagen von Akteuren aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität und des Terrorismus Bezug. Der folgende Beitrag greift die Diskussion um eine mögliche Annäherung oder gar Verschmelzung von Organisierter Kriminalität und Terrorismus auf und zieht eine Bilanz des gegenwärtigen Erkenntnisstandes. Er beschränkt sich auf die Nutzung frei verfügbarer Quellen, bezieht also keine nicht öffentlichen Informationen von Polizei oder Nachrichtendiensten mit ein.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
interaction; source analysis; social actor; criminality; organized crime; expert; financial situation; state of development; criminal sociology; research approach; expert survey; definition; empirical research; terrorism; research status
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Method
theory application; descriptive study
Document language
German
Publication Year
2008
Page/Pages
p. 9-25
Journal
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2008/1
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications