Show simple item record

Difference(s) in social work: pedagogical and practical reflections on discourses concerning culture and strangeness
[journal article]

dc.contributor.authorDannenbeck, Clemensde
dc.date.accessioned2010-11-12T11:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:20:13Z
dc.date.available2012-08-29T23:20:13Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20443
dc.description.abstractIm Kontext der aktuell geführten Kultur- und Fremdheitsdiskurse in den Sozial- und Erziehungswissenschaften beschäftigt sich der Beitrag mit der Sozialen Arbeit in Deutschland hinsichtlich der kulturellen Heterogenität ihres Klientel und den praktischen Problemen, die damit in Verbindung gebracht werden. Erstens wird der Soziale Arbeit gewahr, dass auch ihrem Klientel mit kulturellem Schwarz-Weiß-Denken kaum noch beizukommen ist. Denn es sind nicht nur die Kinder und Jugendlichen der zweiten, dritten und vierten Generation mit ihren 'hybriden' Identitäten, die das Bildungssystem frequentieren, sondern es sind ebenso die mittlerweile erwachsenen und älter werdenden Menschen, deren Biografien sich nicht durch kulturelle Eindeutigkeit und Widerspruchslosigkeit auszeichnen. Daraus ergibt sich zweitens eine Herausforderung für die unterschiedlichen Praxisfelder Sozialer Arbeit: Wie ist mit kultureller Heterogenität umzugehen, wenn sie denn zu einem kennzeichnenden Merkmal des Klientel avanciert ist? Und es deutet sich - etwa für die Lehre - ein Vermittlungsproblem an: Was können differenztheoretische Paradigmen zur Praxis Sozialer Arbeit beitragen? Ein erster Schritt befasst sich mit dem unmittelbaren Einfluss demografischer Veränderungen auf Struktur und Bedarf Sozialer Arbeit im Sinne eines Dienstleistungsangebots seitens der Bundesregierung. Daran knüpft eine Auseinandersetzung mit den pädagogisch-didaktischen Herausforderungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen in der Sozialen Arbeit an. Dabei orientieren sich die Ausführungen an folgenden Fragen: Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit kultureller Heterogenität um? Welchen Stellenwert messe ich kulturellen Heterogenitäten in der praktischen Sozialen Arbeit überhaupt zu? Reicht es, in der Gewissheit zu leben, dass wir um kulturelle Heterogenität wissen oder haben wir nicht auch zu fragen, was uns überhaupt dazu führt, von kultureller Differenz zu sprechen? Welche Annahmen liegen eigentlich unserem Verhältnis zu 'fremden' Kulturen, zu den beschworenen 'Anderen', zu 'Ausländern' etc. zugrunde? Zusammenfassend stellt der Autor hierzu fest, dass Fremdheit ein soziales Konstrukt ist und eine Differenz zwischen dem Eigenen und dem so genannten Fremden markiert. Daraus ergeben sich in einem dritten Schritt die Schlussfolgerungen für eine angemessene pädagogisch-praktische Herangehensweise in der Sozialen Arbeit. Als ein entscheidender Gesichtspunkt der Förderung kulturkompetenter professioneller Ressourcen gilt das pädagogische Bemühen um die Bereitschaft, den Blickwinkel zu verschieben, mit dem kulturelle Differenzen im Allgemeinen betrachtet werden. Es geht nicht mehr in erster Linie darum, zu erfahren, wie sie denn nun eigentlich sind, die Ausländer, die alten nichtdeutschen MitbürgerInnen, die kulturell Anderen - und um die damit verbundene Hoffnung, durch ein immer intensiveres Kennenlernen des immer schon gewussten Anderen zu einem (einseitig bereichernden) Miteinander zu finden. Die pädagogische Zielrichtung orientiert sich vielmehr an der Frage: Wie entsteht und entwickelt sich Fremdheit in der Interaktion zwischen den Menschen, wo und wie und durch wen wird Fremdheit definiert und festgeschrieben und wie verändert sich der Fremdheitsstatus von Menschen? (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titleDifferenz(en) in der Sozialen Arbeit: pädagogisch-praktische Überlegungen zu Kultur- und Fremdheitsdiskursende
dc.title.alternativeDifference(s) in social work: pedagogical and practical reflections on discourses concerning culture and strangenessen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalSozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFidde
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issueJugendforschung 2002/2de
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozmulticultural societyen
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozkulturelle Integrationde
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozsoziales Verhaltende
dc.subject.thesozAusländerpolitikde
dc.subject.thesozFremdgruppede
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozAusländerpädagogikde
dc.subject.thesozkulturelle Beziehungende
dc.subject.thesozsocial pedagogyen
dc.subject.thesozsocial behavioren
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozcultural relationsen
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozoutgroupen
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozSozialpädagogikde
dc.subject.thesozalien policyen
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozmultikulturelle Gesellschaftde
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozcultural integrationen
dc.subject.thesozeducation for foreign studentsen
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-204437de
dc.date.modified2010-11-12T12:09:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10037252
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10037249
internal.identifier.thesoz10047813
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10047624
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10044323
internal.identifier.thesoz10042813
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10037237
internal.identifier.thesoz10047675
internal.identifier.thesoz10037228
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10053967
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo9-15
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.journal301de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.description.pubstatusPostprinten
dc.description.pubstatusPostprintde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus2
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record