Bibtex export

 

@article{ Berg2008,
 title = {The challenge of film considered as historical research: Claude Lanzmann's approach to the Shoah - constructing history in dialectical time-images},
 author = {Berg, Olaf},
 journal = {Cultural Studies Review},
 number = {1},
 pages = {124-136},
 volume = {14},
 year = {2008},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204260},
 abstract = {Considering film as historical research entails thinking of it not just as a historical source or
a kind of popularised presentation of history, but as a tool of production by which unique
historical insights can be gained. In this essay I wish to take up Robert Rosenstone’s suggestion that we might consider some filmmakers as historians and push it a little further by exploring Claude Lanzmann's film Shoah as a model for the filmic inquiry into history. To treat Lanzmann's film as a model and not just an example refers to Theodor W. Adornos notion of a model as something that "covers the specific, and more than the specific, without letting it evaporate in its more general super-concept." I analyze how the film deals with the specific problems of representation of the Shoah and extract different modes of inscriptions of history into the film and different modes of construction of historical relations to the past events. To further theorize these modes of inscription and construction I employ Walter Benjamin's concept of the dialectical image and Gilles Deleuze's concept of the time-image by merging the two concepts from two different philosophical schools. The analysis shows that Lanzmann's filmic answer to the problem of representation established a model that sheds light on what a post-Auschwitz historical relation to the past could be, and what significant part films could play in this regard. Perhaps this historic relation established in film is the emergence of what Adorno had called for: a new kind of truth that is not bound to the corrupted concept of adequatio.Film als historische Forschung aufzufassen, bedeutet, Film nicht nur als historische Quelle oder eine Art der populärwissenschaftlichen Präsentation von Geschichte zu begreifen, sondern als ein Arbeitsinstrument mit dem spezifische historische Einsichten gewonnen werden können. In diesem Artikel greife ich Robert Rosenstones Vorschlag, einige Filmschaffende als Historiker wahrzunehmen, auf und treibe ihn ein wenig weiter, indem ich Claude Lanzmanns Film "Shoah" als ein Model für die filmische Untersuchung der Geschichte untersuche. Lanzmanns Film als ein Modell zu behandeln und nicht nur als ein Beispiel, verweist auf Theodor W. Adornos Konzept des Modells als etwas, das ein Licht auf das Spezifische und mehr als das Spezifische wirft, ohne dies in einem allgemeinen Begriff aufzulösen. Ich anlysiere, wie der Film mit den spezifischen Problemen der Darstellbarkeit der Shoah umgeht und extrahiere verschiedene Modi der Einschreibung von Geschichte in den Film und der Konstruktion von Geschichte im Film. Um diese Modi weiter zu theoretisch zu erfassen, greife ich auf Walter Benjamins Begriff des dialektischen Bildes und Gilles Deleuze' Begriff des Zeit-Bildes zurück und verbinde die beiden Konzepte aus zwei unterschiedlichen philosophischen Traditionen. Die Analyse zeigt, dass Lanzmanns filmische Antwort auf das Problem der Darstellbarkeit der Shoah ein Modell entwickelt, das ein Licht darauf wirft, wie eine Historische Beziehung zur Vergangenheit nach Auschwitz aussehen kann und welche signifikante Rolle Film darin zu spielen vermag. Möglicherweise entsteht mit dieser durch Film etablierten historischen Beziehung das, wonach Adorno verlangt hat: eine neue Art der Wahrheit, die nicht an den korrumpierten Begriff der Adequatio gebunden ist.},
 keywords = {Film; film}}