SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.123Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-20276

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Befremdende Begegnungen: Annäherung an Fremdheit im psychosozialen Feld

Strange encounters: approaches to strangeness in psychological work
[journal article]

Musfeld, Tamara

Abstract

Dieser Text umkreist die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der psychosozialen Arbeit. Fremdes existiert nicht nur in interkulturellen Begegnungen, sondern auch innerhalb der eigenen Kultur und innerhalb des eigenen Selbst. Das Feld der psychosozialen Arbeit wird durch die Begegnun... view more

Dieser Text umkreist die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der psychosozialen Arbeit. Fremdes existiert nicht nur in interkulturellen Begegnungen, sondern auch innerhalb der eigenen Kultur und innerhalb des eigenen Selbst. Das Feld der psychosozialen Arbeit wird durch die Begegnung mit diesen eigenen ausgegrenzten Anteilen bestimmt. Die Ethnospsychoanalyse geht davon aus, daß in der Auseinandersetzung mit scheinbar Fremdem in der Regel das eigene Befremdliche aufscheint, und daß es nur auf dem Weg über die Reflexion dieser eigenen abgewehrten und nach außen projizierten Anteile ein Zugang zum Anderen möglich wird, der diesen weder ausgrenzend noch idealisierend vereinnahmt. Daraus ergibt sich die Frage nach der Funktion dieser Ordnungskategorien fremd und eigen sowie der Notwendigkeit in einer postmodernen Gesellschaft mit Formen von Ambivalenz und Uneindeutigkeit zu leben. Der Zusammenhang von der Suche nach eindeutigen Zuordnungen und der Stabilisierung von gesellschaftlicher Macht wird anhand ethnospsychoanalytischer Überlegungen herausgearbeitet.... view less

Keywords
self-image; domination; psychosocial care; ethnology; stereotype; psychoanalysis; foreignness; aggression; intercultural factors; narcissism

Classification
Social Psychology
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Applied Psychology

Method
theory application; applied research

Free Keywords
Ethnopsychoanalyse

Document language
German

Publication Year
2001

Page/Pages
p. 7-32

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25 (2001) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.