SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(319.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-202499

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung eines standardisierten Erhebungsinstrumentariums für die Kleinbetriebsforschung in Entwicklungsländern: ein Arbeitsbericht

Development of a standardized data collection procedure for research on small-scale businesses in developing countries: a working report
[Zeitschriftenartikel]

Kaross, Dietmar
Reichert, Christoph

Abstract

Die Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter im ESE-Projekt. Das 'Projekt Empirische Sozialforschung über Entwicklungsländer (ESE) ist ein Forschungs- und Datensammlungsprojekt, welches vom Zentralarchiv in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Entwicklungsländerforschung der Universität zu Köl... mehr

Die Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter im ESE-Projekt. Das 'Projekt Empirische Sozialforschung über Entwicklungsländer (ESE) ist ein Forschungs- und Datensammlungsprojekt, welches vom Zentralarchiv in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Entwicklungsländerforschung der Universität zu Köln durchgeführt wird. Quantitativ-empirische Datensätze aus der Entwicklungsländerforschung werden gesammelt, aufbereitet, dokumentiert und vom Zentralarchiv für Sekundäranalysen bereitgestellt. Auf diese Weise wird im Archiv eine Spezialsammlung von Entwicklungsländerstudien aufgebaut, die einen leichten Datenzugang ermöglichen soll. Das ESE-Projekt wird von der Stiftung Volkswagenwerk gefördert.' Auf der Grundlage der durch dieses Projekt erarbeiteten Datenbasis wird 'für den Bereich der Kleinbetriebs- oder 'informal sector'- Forschung, in dem Befragungen von Kleinbetriebsinhabern seit den 70er Jahren eine bedeutende Rolle spielen, die Entwicklung eines standardisierten Erhebungsinstrumentariums in Form von Fragebogenmodulen als Mittel zur Verbesserung der Datenqualität und zur langfristigen Unterstützung vergleichender Analysen vorgeschlagen.' Der Beitrag berichtet über den Stand der Entwicklung dieses Instrumentariums. Der Fragebogen ist in die vier folgenden Hauptmodule gegliedert: (1) Basic Business Variables; (2) Socio-demographic Data; (3) Household Data; (4) Training and Occupation. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messinstrument; Methodologie; Dritte Welt; Betrieb; Entwicklungsland; Kleinbetrieb; Wirtschaft; Fragebogen; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 88-99

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1991) 28

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.