SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(840.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201627

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Haben Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit einen Einfluss auf die Höhe der Lebenserwartung?

Do unemployment and disability have an effect on the level of life expectancy?
[Zeitschriftenartikel]

Scholz, Rembrandt D.
Schulz, Anne

Abstract

In ihrer empirischen Studie untersuchen die Autoren den Einfluss von Arbeitslosigkeit und Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) auf die Lebenserwartung in Deutschland. Datengrundlage sind Statistiken der Rentenversicherung zwischen 1992 und 2004. Es zeigt sich, dass die Variabilität der Mortalität sehr gro... mehr

In ihrer empirischen Studie untersuchen die Autoren den Einfluss von Arbeitslosigkeit und Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) auf die Lebenserwartung in Deutschland. Datengrundlage sind Statistiken der Rentenversicherung zwischen 1992 und 2004. Es zeigt sich, dass die Variabilität der Mortalität sehr groß ist. Die Lebenserwartung allgemein ist am höchsten, wenn weder Anrechnungszeiten für Krankheit noch für Arbeitslosigkeit vorliegt. Dies gilt ebenso für Männer in West- und Ostdeutschland. Westdeutsche Frauen haben die höchste Lebenserwartung bei mindestens einem Monat Anrechnungszeit für Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Ostdeutsche Frauen gleichen eher dem Muster der Männer. Die Befunde für westdeutsche Frauen interpretieren die Verfasser dahin gehend, dass westdeutsche Frauen eine geringere Beteiligung an der Erwerbstätigkeit insgesamt aufweisen. Zudem sehen sie die These bestätigt, dass es für Frauen neben der Erwerbstätigkeit noch andere positive Alternativen zur Lebensgestaltung gibt. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; alte Bundesländer; Lebenserwartung; Arbeitslosigkeit; Frau; 21. Jahrhundert; Krankheit; Mann; Interdependenz; neue Bundesländer; Berufsunfähigkeit

Klassifikation
Bevölkerung
Arbeitsmarktforschung
Gesundheitspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 9-22

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2009) Bevölkerungsforschung 2009/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.