SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(362.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201233

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pluralismus des Glaubens in der Diskussion

Pluralism of faith under discussion
[Zeitschriftenartikel]

Terwey, Michael

Abstract

'Der Beitrag knüpft an eine diesjährige religionssoziologische Konferenz des Zentralarchivs an. Die Beiträge der Referenten werden kurz vorgestellt, wobei Gegensätze und Gemeinsamkeiten zur Sprache kommen. Aktuelle deutsche Kirchenstatistiken, die eine ernste Transformationsphase belegen, werden mit... mehr

'Der Beitrag knüpft an eine diesjährige religionssoziologische Konferenz des Zentralarchivs an. Die Beiträge der Referenten werden kurz vorgestellt, wobei Gegensätze und Gemeinsamkeiten zur Sprache kommen. Aktuelle deutsche Kirchenstatistiken, die eine ernste Transformationsphase belegen, werden mit Umfrageanalysen und internationalen Daten ergänzt. Auf dem Hintergrund des offenbaren Interesses für einschlägige Konfererenzbeiträge wird im zweiten Abschnitt dieses Artikels der Glauben an paranormale Phänomene schwerpunktmäßig dargestellt und in Beziehung gesetzt zu traditionell akzeptierten Glaubensformen. Im Sinne eines metaphysischen Pluralismus bilden Para-Glauben und traditionell religiöser Glauben teilweise keinen Gegensatz. Das heutige Ausmaß des konsequenten Säkularismus wird bei der getrennten Untersuchung von Einzelindikatoren unterschätzt. Die ergänzende Frage nach der Wertschätzung unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften ergibt trotz alledem eine vorwiegende Präferenz für die bei uns bestehenden Volkskirchen.' (Autorenreferat)... weniger


'The article starts with a brief summary of a conference recently held at the Central Archive: 'Changing World-Views. Religious Pluralism or the End of Religion?'. Various presentations given by the participants are introduced and special emphasis is laid on some of the contributions to a 'New Parad... mehr

'The article starts with a brief summary of a conference recently held at the Central Archive: 'Changing World-Views. Religious Pluralism or the End of Religion?'. Various presentations given by the participants are introduced and special emphasis is laid on some of the contributions to a 'New Paradigm for the Sociological Study of Religion'. In contrast, statistics about the present decline of church and religion are given. The second part of this paper is dealing in more detail with assumptions about paranormal phenomena and some of their relations to traditional religious faith. More people in modern societies have kept at least some of such assumptions or beliefs than might be expected by analysis of single indicators. Finally, there is only small indication that large parts of the German people have developed strong preferences for other groups of explicit believers than the Roman Catholics and the German Protestants. Even though discontentment about survey research changes may benefit when they are challenged by empirical material.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Glaube; Säkularisierung; Aberglaube; Kirchenaustritt; Weltanschauung; Wertwandel; Religiosität; Religion; Kirche; Parapsychologie; Pluralismus

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
Dokumentation; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 110-134

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 35

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.