SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-200219

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodenbericht zur Untersuchung "Leben Ostdeutschland 1996"

Methodical report on the study "Life in east Germany in 1996"
[Arbeitspapier]

Häder, Michael
Häder, Sabine
Hollerbach, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

'Im folgenden Bericht werden Konzeption und Datenerhebung der Untersuchung 'Leben Ostdeutschland 1996' vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur Erforschung und Dokumentation des gegenwärtigen sozialen Wandels in Ostdeutschland, die im Rahmen eines von der Deutschen Fo... mehr

'Im folgenden Bericht werden Konzeption und Datenerhebung der Untersuchung 'Leben Ostdeutschland 1996' vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur Erforschung und Dokumentation des gegenwärtigen sozialen Wandels in Ostdeutschland, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts durchgeführt wurde. Die Untersuchung stellt die Fortsetzung der 1990 begonnenen Erhebungsreihe 'Leben DDR/Ostdeutschland' dar. Diese Reihe ist als Folge von Wiederholungsuntersuchungen konzipiert worden, um mit einem konstanten Frageprogramm den Wandel von subjektiven Einstellungsdimensionen der Bevölkerung in den neuen Bundesländern im Rahmen des Transformationsprozesses dokumentieren zu können. Ein jährlich variienrendes Fragemodul ist darüber hinaus jeweils veränderten inhaltlichen Schwerpunkten gewidmet. Einleitend wird ein Überblick über die Erhebungskonzepte der bisher vorliegenden Studien gegeben. Es folgt eine Darstellung der Untersuchungsschwerpunkte der Erhebung von 1996. Dabei wird zunächst das konstante Frageprogramm zu den Einstellungsdimensionen vorgestellt. Es folgt die Darstellung von Forschungshypothesen sowie deren Operationalisierungen für das variable Fragemodul der Untersuchung. Der Bericht wird vervollständigt durch Darstellungen der Ergebnisse des Pretests, des Prozesses der Datenerhebung inklusive des eingesetzten Stichprobenverfahrens sowie durch Angaben zu Ausschöpfung und zu den Interviewerkontrollen. Diesem Abschnitt schließt sich die Darstellung einiger ausgewählter Ergebnisse an. Abschließend werden kurz einige Aspekte der sozialen und politischen Situation in Ostdeutschland zu Beginn des Jahres 1996 beschrieben. Damit soll jener Zeitraum illustriert werden, in dem sich die Untersuchung 'Leben Ostdeutschland 1996' im Feld befand.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; sozialer Wandel; neue Bundesländer; Transformation; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch; Theoriebildung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
73 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1996/06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.