SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.503 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-19976

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Grenzerfahrungen: zur Bedeutung von Leib und Körper für die personale Identität

Marginal experiences: the importance of life and limb for personal identity
[Zeitschriftenartikel]

Gugutzer, Robert

Abstract

Im Großteil sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte zur personalen Identität stehen kognitive, evaluative und soziale Aspekte im Mittelpunkt. Das hat zur Folge, dass in der psychologischen und soziologischen Identitätsforschung die leibliche Verfasstheit von Individuen eine ausgesprochen rand... mehr

Im Großteil sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte zur personalen Identität stehen kognitive, evaluative und soziale Aspekte im Mittelpunkt. Das hat zur Folge, dass in der psychologischen und soziologischen Identitätsforschung die leibliche Verfasstheit von Individuen eine ausgesprochen randständige Position einnimmt. Welche Rolle Leib und Körper im Prozess der Identitätsbildung spielen, ist nahezu nirgends in systematischer Weise untersucht worden. In diesem Beitrag soll darum die Identitätsrelevanz von Leib und Körper am Beispiel der Kategorie "leibkörperlicher Grenzerfahrung" verdeutlicht werden. Dies geschieht vor einem leibphänomenologischen Hintergrund und auf der Basis eines empirischen Vergleichs von Ordensangehörigen und Balletttänzerinnen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Identitätsbildung; Phänomenologie; Identität; kognitive Faktoren; Persönlichkeit; Körper; Selbsterfahrung; Erleben; sozialpsychologische Faktoren

Klassifikation
Sozialpsychologie
Persönlichkeitspsychologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Ballett

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 69-102

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25 (2001) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.