SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(218.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-198928

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Optische Datenerfassung im praktischen Einsatz

[Zeitschriftenartikel]

Kriwy, Peter

Abstract

"In vielen Forschungseinrichtungen ist es nach wie vor Standard, Daten manuell zu erfassen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen spezieller Softwarelösungen zur optischen Datenerfassung vorgestellt. Neben der grundsätzlichen Arbeitsweise dieser Programme (Handschrifterkennung ICR u... mehr

"In vielen Forschungseinrichtungen ist es nach wie vor Standard, Daten manuell zu erfassen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen spezieller Softwarelösungen zur optischen Datenerfassung vorgestellt. Neben der grundsätzlichen Arbeitsweise dieser Programme (Handschrifterkennung ICR und Ankreuzfelder OMR) werden die Bereiche beschrieben, die sich für die optische Datenerfassung besonders eignen: Fragebögen mit geringer Seiten- und hoher Fallzahl, Fragebögen, die öfters eingesetzt werden (z.B. Lehrevaluationen) und nach Möglichkeit Bögen, die keine oder wenige offene Fragen enthalten. Optische Datenerfassung erfolgt je nach Art des Fragebogens etwa fünf bis fünfzehn Mal schneller als manuelle Datenerfassung, bei deutlich höherer Erfassungsqualität." (Autorenreferat)... weniger


"This article examines the possibility of reducing the present human data entry system by implementing a new computer procedure which is faster and less prone to human error. Examples are given in this article of optical data collection by using the basic modes of operation and application in the so... mehr

"This article examines the possibility of reducing the present human data entry system by implementing a new computer procedure which is faster and less prone to human error. Examples are given in this article of optical data collection by using the basic modes of operation and application in the social sciences." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualität; EDV-Programm; Informationsverarbeitung; Datenerfassung; Software; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 136-143

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 53

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.