Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex-Export
@article{ Wolf1995, title = {Mangelsyndrom, Flucht, Utopie und ganz normale Menschen}, author = {Wolf, Thomas}, journal = {Psychologie und Gesellschaftskritik}, number = {1}, pages = {57-66}, volume = {19}, year = {1995}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-19858}, abstract = {In diesem Text werden Befindlichkeiten von ehemaligen DDR-Bürgern aus der subjektiven Perspektive des Autors diskutiert. Hauptsächlich bezieht er sich dabei auf H.-J. Maaz, "Der Gefühlsstau", ein Psychogramm der DDR. In der kritischen Diskussion werden Ideen zur Moderne, Postmoderne und deren Rolle beim Zusammenbruch des Sozialismus reflektiert. "Meine These: Die dämmernde Postmoderne, die sich spätestens seit '68 im Westen breitgemacht hat, ließ den Ostlern keine Ruhe mehr."}, keywords = {utopia; Wiedervereinigung; Sozialismus; capitalism; attitude; Kapitalismus; German Democratic Republic (GDR); socialism; Postmoderne; DDR; reunification; Flucht; flight; postmodernism; Utopie; Einstellung}}