SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(678.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-198494

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Empirische Sozialforschung: von der Schwierigkeit die Wahrheit zu sagen: illustriert mit Beispielen aus der Transformationsforschung und der Stadtsoziologie (Halle/ Saale)

Empirical social research: the difficulty in telling the truth; illustrated with examples from transformation research and urban sociology (Halle/ Saale)
[Zeitschriftenartikel]

Sahner, Heinz

Abstract

In seinem Beitrag befasst sich der Autor im Kontext der empirischen Sozialforschung mit dem Aspekt wahrer Aussagen seitens der Wissenschaftler und Medien auf der Basis erhobenen Datenmaterials. In einem ersten Schritt wird die wissenschaftstheoretische Debatte um die Schlüsselbegriffe der Wahrheit b... mehr

In seinem Beitrag befasst sich der Autor im Kontext der empirischen Sozialforschung mit dem Aspekt wahrer Aussagen seitens der Wissenschaftler und Medien auf der Basis erhobenen Datenmaterials. In einem ersten Schritt wird die wissenschaftstheoretische Debatte um die Schlüsselbegriffe der Wahrheit bzw. Wirklichkeit und ihrer empirischen Überprüfbarkeit skizziert. Daran schließen persönliche Erfahrungen von Dateninterpretationen in den Arbeitsgebieten der Transformationsforschung, also der Wiedervereinigung, und der Stadtsoziologie an. Sie umfassen: (1) Arbeitslosenstatistiken, (2) Statistiken des Bundesamtes, (3) politische Presseerklärungen, (4) Städte-Ranking, (5) Aussagen in den Printmedien sowie (6) insbesondere die Bürgerumfragen in Halle, die das Institut für Soziologie in Kooperation mit der Stadt seit 1993 durchführt. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Transformation; Realität; Datenverarbeitung; Wissenschaftler; wissenschaftliche Arbeit; Presse; Daten; empirische Sozialforschung; Wahrheit; statistische Methode; Stadtsoziologie; Befragung; Nutzung; Statistik; Interpretation; Druckmedien

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 6-27

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2005) 57

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.