SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.237 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-19839

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Befindlichkeiten: zwischen postmoderner Diffusion und der Suche nach neuen Fundamenten

Current states: between postmodern diffusion and the search for new foundations
[Zeitschriftenartikel]

Keupp, Heiner

Abstract

Der Prozeß des Wandels vom Identitätsbild der Moderne hin zu dem der Postmoderne in den sich technologisch transformierenden Industriegesellschaften wird nachgezeichnet. Die Grundhaltung der innerweltlichen Askese kennzeichnet den von Max Weber in seiner "Protestantischen Ethik" entworfenen Sozialch... mehr

Der Prozeß des Wandels vom Identitätsbild der Moderne hin zu dem der Postmoderne in den sich technologisch transformierenden Industriegesellschaften wird nachgezeichnet. Die Grundhaltung der innerweltlichen Askese kennzeichnet den von Max Weber in seiner "Protestantischen Ethik" entworfenen Sozialcharakter. Dieses moderne Identitätsgehäuse verliert zusehends seine Paßformen zur Bewältigung heutiger Lebensverhältnisse und wird vielfach als Diffusion angestammter Sicherheit erlebt. Nichts ist mehr selbstverständlich so wie es ist, es könnte auch anders gehandelt und gelebt werden. Das Selbst wird zur fortwährenden sinnverleihenden Instanz. Dieses Fragmentarische ist nicht defizitär zu deuten, sondern als chancenreiche Normalität.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moderne; Sinn; Diffusion; Selbstbild; Postmoderne; Fundamentalismus; Erleben; Weber, M.; Industriegesellschaft; Individuum; Mythos; Gemeinschaft; Identität; Persönlichkeit

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 29-55

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 19 (1995) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.