SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(37.10Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-197789

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Konzept der Emergenzkonstellation als Ausgangspunkt für Vergleichsmöglichkeiten von Theorien

The concept of the emergence constellation as a starting-point for options for comparing theories
[working paper]

Lindemann, Gesa

Corporate Editor
Universität Oldenburg, Fak. Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Arbeitsgruppe Soziologische Theorie

Abstract

Die Unterscheidung zwischen emergenten Phänomenen und den konkreten Aktivitäten und Erwartungen der Akteure Ego-Alter-Tertius findet sich in der einen oder anderen Weise in fast jeder soziologischen Theorie. Das Konzept der Emergenzkonstellation versucht diesen impliziten Konsens innerhalb der sozio... view more

Die Unterscheidung zwischen emergenten Phänomenen und den konkreten Aktivitäten und Erwartungen der Akteure Ego-Alter-Tertius findet sich in der einen oder anderen Weise in fast jeder soziologischen Theorie. Das Konzept der Emergenzkonstellation versucht diesen impliziten Konsens innerhalb der soziologischen Theoriebildung auf eine abstrakte Weise zu formulieren. Der Beitrag erörtert die These, dass es einen abstrakten Vergleichsmaßstab gibt, auf den sich die verschiedenen soziologischen Theorien beziehen lassen. Die Emergenzkonstellation unterscheidet zwischen zwei Ebenen: (1) Individuelle Akteure, die Erwartungen ausbilden und handeln. (2) Auf der Grundlage dieser Beziehung entsteht eine Ordnung, die das Erwarten und Handeln der Akteure strukturiert. Wenn man eine solche Emergenzkonstellation als Bezugspunkt für einen Vergleich wählt, werden an die verschiedenen Theorien folgende Fragen gestellt: Erstens, wie wird die Konstellation zwischen Ego/Ich und Alter/Du und (gegebenenfalls) Tertius/Dritter konzipiert? Zweitens, wie wird das Verhältnis zwischen den jeweiligen Ego-Alter-Tertius-Aktivitäten/Erwartungserwartungen und der emergenten Ordnung gedacht? Das Entscheidende ist, dass es in jeder soziologischen Theorie immer beides gibt: (1) Ego-Alter-Tertius-Aktivitäten/Erwartungserwartungen, die wechselseitig aufeinander bezogen sind. (2) Die emergente Ordnung, durch die diese Aktivitäten und Erwartungs-Erwartungen strukturiert werden. Man findet diese beiden Aspekte sowohl in Handlungstheorien (Weber, Schütz, Ethnomethodologie, Rational Choice) als auch in Systemtheorien (Parsons, Luhmann). (ICG2)... view less

Keywords
social system; action theory; system theory; method; expectation; social structure; social actor; analysis procedure; social relations; sociological theory; emergence; action

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences

Method
descriptive study; theory formation; basic research

Document language
German

Publication Year
2008

City
Oldenburg

Page/Pages
4 p.

Series
Diskussionspapiere / Arbeitsgruppe Soziologische Theorie, 2-2008

Status
Published Version; reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.