SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(385.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-196738

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

China's changing role in industrial value chains - and reverberations on industrial actors in Germany

[Arbeitspapier]

Jürgens, Ulrich
Rehbehn, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Im Zentrum des Papers steht die Frage nach der Position Chinas in der neuen internationalen Arbeitsteilung, die sich gegenwärtig als Folge der zunehmenden Fragmentierung von Wertschöpfungsketten und der Verlagerung von Arbeit im Zuge der Globalisierung herausbildet. Dabei wird von der Beobachtung a... mehr

"Im Zentrum des Papers steht die Frage nach der Position Chinas in der neuen internationalen Arbeitsteilung, die sich gegenwärtig als Folge der zunehmenden Fragmentierung von Wertschöpfungsketten und der Verlagerung von Arbeit im Zuge der Globalisierung herausbildet. Dabei wird von der Beobachtung ausgegangen, dass in China gegenwärtig ein äußerst dynamischer Industrialisierungsprozess stattfindet und sich die weltweiten industriellen Direktinvestitionen in hohem Maße auf China konzentrieren. In einer vergleichenden Untersuchung von Entwicklungen in der Automobilindustrie und der InfoCom-Industrie wird den folgenden vier Fragen nachgegangen: Erstens werden Unterschiede in der Entwicklungsdynamik und in den Strategien der Unternehmen der beiden Industrien betrachtet. Zweitens wird nach den Anforderungen hinsichtlich der Kompetenzen gefragt, die von den multinationalen Unternehmen an ihre Standorte in China und ihre Zulieferstrukturen gestellt werden, untersucht. Drittens werden Unterschiede in der 'Einbettung' der neuen Standorte multinationaler Konzerne in China untersucht. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Entstehung territorial integrierter Produktionscluster und die Rolle von Industrieparks. Viertens geht es um die Frage, welche Konsequenzen sich aus der Entwicklung in China für Akteure und Standorte in Deutschland ergeben." (Autorenreferat)... weniger


"The paper addresses the position occupied by China in the new international division of labour now developing as value chains become increasingly fragmented and work is relocated in the context of globalisation. China is currently experiencing an extremely dynamic industrialisation process, and wor... mehr

"The paper addresses the position occupied by China in the new international division of labour now developing as value chains become increasingly fragmented and work is relocated in the context of globalisation. China is currently experiencing an extremely dynamic industrialisation process, and worldwide foreign direct investment in industry is concentrating strongly in the People's Republic. A comparative study of developments in the automotive and infocom industries examines a number of issues. Firstly, differences in development dynamics and corporate strategy in the two industries are examined. Secondly, the demands multinational companies make of their locations in China and their supplier structures are investigated. Thirdly, differences in the 'embedding' of the new multinational company locations in China are investigated. Particularly interesting is the development of territorially integrated production clusters and the role of industrial parks. The fourth issue to be looked at is the impact of developments in China on actors and locations in Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Funktion; Arbeitsteilung; Standort; Wirtschaftsentwicklung; Industrieproduktion; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; Entwicklung; Zulieferer; China; Direktinvestition; Industrie

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Forschungsgruppe Wissen, Produktionssysteme und Arbeit, 2004-302

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.