SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(180.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195797

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

CEval-Ansatz zur Wirkungsevaluation / Stockmann'scher Ansatz

CEval approach to effect evaluation/ Stockman approach
[Arbeitspapier]

Silvestrini, Stefan
Reade, Nicolà

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Der im Rahmen zahlreicher Evaluationsstudien erprobte Ansatz zur Wirkungsevaluation von Projekten und Programmen wurde von Reinhard Stockmann am Centrum für Evaluation (CEval) entwickelt. Der Ansatz, der hier in seiner Grundstruktur vorgestellt wird, ist so gestaltet, dass er flexibel an verschieden... mehr

Der im Rahmen zahlreicher Evaluationsstudien erprobte Ansatz zur Wirkungsevaluation von Projekten und Programmen wurde von Reinhard Stockmann am Centrum für Evaluation (CEval) entwickelt. Der Ansatz, der hier in seiner Grundstruktur vorgestellt wird, ist so gestaltet, dass er flexibel an verschiedenartige Themenfelder sowie an jeweilige organisatorische oder institutionelle Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Aufgrund seiner Flexibilität eignet sich der Stockmann'sche Ansatz zur Wirkungsevaluation grundsätzlich für alle Interventionsmaßnahmen, die einen Projekt- bzw. Programmcharakter aufweisen. Es können somit einzelne Hilfs- und Kooperationsprojekte, Beratungs- und Trainingsmaßnahmen oder aber auch ganze Organisationen bzw. deren Programmlinien und -strategien auf ihre Effizienz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit hin untersucht und bewertet werden. Der Analyseansatz umfasst fünf Bewertungsbereiche, in dem alle relevanten Untersuchungsaspekte abgebildet werden: (1) Programm und Umwelt, (2) Planung und Durchführung, (3) interne Wirkungsfelder, (4) externe Wirkungsfelder sowie (5) Nachhaltigkeit. Entsprechend dem partizipativen Verständnis des Stockmann'schen Evaluationsansatzes beginnt die Durchführung einer Evaluationsstudie mit einem Abstimmungsworkshop mit dem Auftraggeber. Der erste methodische Schritt besteht i.d.R. aus einer umfassenden Dokumentenanalyse. Ausgehend von den Untersuchungsfragen und auf Basis der Erkenntnisse des Abstimmungsworkshops sowie der Dokumentenanalyse wird ein Analyseraster erarbeitet, welches alle relevanten Untersuchungsaspekte umfasst. Nach Abschluss der Instrumentenentwicklung beginnt die Datenerhebung, bei der die vorher entwickelten und getesteten Erhebungsinstrumente zum Einsatz kommen. Aufgrund der sehr hohen Transparenz und der umfassenden Partizipationsmöglichkeiten während des gesamten Evaluationsprozesses bestehen seitens der Evaluierten i.d.R. keine Probleme hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und Bewertungen. Da die gezogenen Schlussfolgerungen gemeinsam mit allen Beteiligen der Evaluation diskutiert werden, ist darüber hinaus von einer hohen Akzeptanz und damit Umsetzungswahrscheinlichkeit der getroffenen Empfehlungen zu rechnen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Effizienz; Programm; Datengewinnung; Wirkungsanalyse; Planung; Kooperation; Beratung; Intervention; Hilfsorganisation; Inhaltsanalyse; Training; Analyseverfahren; Evaluation; Umwelt; Nachhaltigkeit

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 11

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.