SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(635.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195485

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die politikfeldspezifische Auswertung von Wahlprogrammen am Beispiel der deutschen Bundesländer

Policy-area-related evaluation of election programs, using the German Federal States as an example
[Arbeitspapier]

Schmitt, Ralf

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Abstract

"Dieser Aufsatz diskutiert die Arbeitstechniken zur politikfeldspezifischen Auswertungen von Wahlprogrammen. Hierbei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich aus der Rohfassung eines Wahlprogramms ein Datensatz konstruieren lässt, der politikfeldspezifische Auswertungen erlaubt. In diesem Zusa... mehr

"Dieser Aufsatz diskutiert die Arbeitstechniken zur politikfeldspezifischen Auswertungen von Wahlprogrammen. Hierbei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich aus der Rohfassung eines Wahlprogramms ein Datensatz konstruieren lässt, der politikfeldspezifische Auswertungen erlaubt. In diesem Zusammenhang wird ein eigenständiges Verschlüsselungsschema dargestellt, auf dessen Basis im nächsten Schritt Parteipositionen ermittelt werden sollen. Um auf aufwendige Hand-Vercodungen, Expertenumfragen oder Referenztexte verzichten zu können, wird diesbezüglich auf den R-Algorithmus Wordfish (Slapin/ Proksch 2008) zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang soll weniger die Diskussion um die geeignete Methodik zur Schätzung von Parteipositionen im Vordergrund stehen, als vielmehr die Bereitstellung und Diskussion von Hinweisen und Techniken für Anwender dieses computergestützten inhaltsanalytischen Verfahrens. Abschließend wird am Beispiel der Hamburger Bürgerschafts- und der hessischen Landtagswahlen von 1991 bis 2008 diskutiert, welche Problemsituationen bei anschließenden Analysen auftreten können und wie man ihnen am besten begegnen kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Inhaltsanalyse; Programm; Wahlwerbung; Wahlkampf; politisches Programm; Politikfeld; Landtagswahl; Politikfeldanalyse; Wahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 114

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.