SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(635.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-195485

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die politikfeldspezifische Auswertung von Wahlprogrammen am Beispiel der deutschen Bundesländer

Policy-area-related evaluation of election programs, using the German Federal States as an example
[working paper]

Schmitt, Ralf

Corporate Editor
Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Abstract

"Dieser Aufsatz diskutiert die Arbeitstechniken zur politikfeldspezifischen Auswertungen von Wahlprogrammen. Hierbei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich aus der Rohfassung eines Wahlprogramms ein Datensatz konstruieren lässt, der politikfeldspezifische Auswertungen erlaubt. In diesem Zusa... view more

"Dieser Aufsatz diskutiert die Arbeitstechniken zur politikfeldspezifischen Auswertungen von Wahlprogrammen. Hierbei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich aus der Rohfassung eines Wahlprogramms ein Datensatz konstruieren lässt, der politikfeldspezifische Auswertungen erlaubt. In diesem Zusammenhang wird ein eigenständiges Verschlüsselungsschema dargestellt, auf dessen Basis im nächsten Schritt Parteipositionen ermittelt werden sollen. Um auf aufwendige Hand-Vercodungen, Expertenumfragen oder Referenztexte verzichten zu können, wird diesbezüglich auf den R-Algorithmus Wordfish (Slapin/ Proksch 2008) zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang soll weniger die Diskussion um die geeignete Methodik zur Schätzung von Parteipositionen im Vordergrund stehen, als vielmehr die Bereitstellung und Diskussion von Hinweisen und Techniken für Anwender dieses computergestützten inhaltsanalytischen Verfahrens. Abschließend wird am Beispiel der Hamburger Bürgerschafts- und der hessischen Landtagswahlen von 1991 bis 2008 diskutiert, welche Problemsituationen bei anschließenden Analysen auftreten können und wie man ihnen am besten begegnen kann." (Autorenreferat)... view less

Keywords
election; policy area; policy studies; Federal Republic of Germany; election campaign; political program; program; election advertising; content analysis; election to the Landtag

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Research Design

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2008

City
Mannheim

Page/Pages
25 p.

Series
Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 114

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.