SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.536 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194785

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Asymmetric information acquisition in credit auctions

Informationserwerb in Kreditauktionen
[Arbeitspapier]

Tröge, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Der Artikel untersucht die Anreize von Banken in einem Duopol Kreditwürdigkeitspr üfungen durchzuführen unter zwei unterschiedlichen Annahmen. Einmal wird angenommen, daß die Banken jeweils wissen wie gut der Wettbewerber die Kreditwürdigkeit einer Firma untersucht hat. Im zweiten Fall finden Kredi... mehr

"Der Artikel untersucht die Anreize von Banken in einem Duopol Kreditwürdigkeitspr üfungen durchzuführen unter zwei unterschiedlichen Annahmen. Einmal wird angenommen, daß die Banken jeweils wissen wie gut der Wettbewerber die Kreditwürdigkeit einer Firma untersucht hat. Im zweiten Fall finden Kreditwürdigkeitsprüfungen und das Kreditangebot gleichzeitig statt, so daß keine Information ausgetauscht werden kann. In dem Aufsatz wird gezeigt, daß die erste Annahme zu asymmetrischen Situationen führt, in denen eine Bank sich auf die Firma spezialisiert und sehr genaue Kreditwürdigkeitsprüfungen durchführt, wohingegen die andere Bank keine Anreize mehr hat, sich Informationen über die Firma zu beschaffen. Bei simultaner Wahl von Kreditwürdigkeitsprüfungen und Kreditangebot ergeben sich symmetrische Gleichgewichte. Es kann gezeigt werden, daß sowohl die Wohlfahrt als auch die Firmenprofite im zweiten Fall höher sind, d.h. der Wettbewerb in anonymen Märkten ist stärker als in Märkten, in denen Banken gute Informationen über das Verhalten der Wettbewerber haben." (Autorenreferat)... weniger


"The intensity of credit screening in a banking duopoly is endogenized under two different assumptions. In the first case each bank observes its competitior's investment in information acquisition before making a credit offer. In the second case information acquisition and bidding in the credit mark... mehr

"The intensity of credit screening in a banking duopoly is endogenized under two different assumptions. In the first case each bank observes its competitior's investment in information acquisition before making a credit offer. In the second case information acquisition and bidding in the credit market take place simultaneously. The paper shows that the first assumption leads to asymmetric situations where one bank specializes in information acquisition, whereas in the second case we have symmetric equilibria. Welfare and the firm's profit are higher in the symmetric case. This means that anonymous banking markets are more competitive than markets where banks have good information about each others." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kreditwesen; Beschaffung; Kreditvergabe; ökonomisches Modell; Marktform; Bankgewerbe; Wettbewerb; Information

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-22

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.