SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-194498

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A comparison of multiple-unit all-pay and winner-pay auctions under incomplete information

Ein Vergleich von All-Pay- und Winner-Pay-Auktionen mehrerer Einheiten bei unvollständiger Information
[Arbeitspapier]

Barut, Yasar
Noussair, Charles
Kovenock, Dan

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem Set von neun Experimenten mit je sechs Teilnehmern betrachte... mehr

"In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem Set von neun Experimenten mit je sechs Teilnehmern betrachtet. In sechs Experimenten werden all-pay-Auktionen durchgeführt, wovon in drei Durchgängen je vier Einheiten und in der anderen drei je zwei Einheiten versteigert werden. In den drei restlichen Experimenten werden winner-pay-Auktionen durchgeführt, wobei je vier Einheiten versteigert werden. Das Experiment zeigt, daß all-pay- und winner-pay-Auktionen ähnliche Erlöse erzielen, die jedoch höher sind als der im Bayesianischem Gleichgewicht mit risikoneutralen Bietern spieltheoretisch vorausgesagte Gewinn. Bei all-pay-Auktionen ist der Erlös höher, wenn K=2 als im Fall K=4, während die theoretisch berechneten Gleichgewichtserlöse in beiden identisch sind. Diese Ergebnisse legen nahe, daß winner-pay-Auktionen eher zu einer Pareto-effizienten Allokation führen als all-pay-Auktionen." (Autorenreferat)... weniger


"This paper examines the properties of independent-private-value all-pay and winner-pay auctions when there are multiple units sold. We study bidding behavior, efficiency and revenue in a set of nine experimental sessions, each with six bidders. All-pay auctions were played in six of the sessions, t... mehr

"This paper examines the properties of independent-private-value all-pay and winner-pay auctions when there are multiple units sold. We study bidding behavior, efficiency and revenue in a set of nine experimental sessions, each with six bidders. All-pay auctions were played in six of the sessions, three sessions with four units and three sessions with two units auctioned. A four-unit winner-pay auction was played in three of the sessions. Our data show that the all-pay auction and the winner-pay auction are empirically revenue equivalent and yield higher revenue than the risk neutral Bayesian equilibrium. Revenue is higher in the all-pay auction when K=2 than when K=4, despite the fact that Bayesian equilibrium revenues are identical for the two cases. Our evidence also suggests that the winner-pay auction is more likely than the all-pay auction to lead to a Pareto-efficient allocation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Effizienz; Kaufverhalten; Experiment; ökonomisches Modell; Verkauf; Gewinn; Information; Angebotstheorie; ökonomisches Verhalten; Spieltheorie

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
45 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 99-9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.