SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(377.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-193294

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedingungen der Möglichkeit von Partizipation im politischen Raum: am Beispiel des Leitbildes "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt"

[Arbeitspapier]

Dogan, Semra

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Partizipation im politischen Raum, die exemplarisch am Leitbild des Hamburger Senats 'Metropole Hamburg – Wachsende Stadt' untersucht werden. Die politische Theorie Hannah Arendts wird als theoretischer Rahmen bemüht, um d... mehr

"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Partizipation im politischen Raum, die exemplarisch am Leitbild des Hamburger Senats 'Metropole Hamburg – Wachsende Stadt' untersucht werden. Die politische Theorie Hannah Arendts wird als theoretischer Rahmen bemüht, um das vom Autor zugrunde gelegte Verständnis von politischem Raum und Partizipation im Sinne einer Orientierungslinie zu fundieren. Die interpretativ-analytische Untersuchung des Leitbildes zeigte, dass Partizipation im Sinne von eingreifendem Handeln in der Leitbildprogrammatik nicht vorgesehen ist. Die sogenannte Kommunikations- und Beteiligungsstrategie ist einzig darauf ausgerichtet, die Planungs- und Steuerungsinteressen der Administration konsensual zu legitimieren. Um ein alternatives Politikmodell zu institutionalisieren, das die Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines selbstbestimmten, freiheitlichen Handelns in der Perspektive einer bewussten Einflussnahme auf ihre sozialen Voraussetzungen einschließt, bedarf es - angelehnt an die Politische-Feld-Theorie Bourdieus- einer oppositionellen Bewegung, die sich in die Lage versetzt, eine "(...) neue Organisationsform der Protestarbeit und der Organisation des Protests, des politischen Engagements (...) (Bourdieu 1998: 66) zu erfinden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Aktivität; Stadtgeographie; Hamburg; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Beteiligung; Stadt; Leitbild; Stadtentwicklung; Bourdieu, P.; politische Partizipation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
ExMA-Papers

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.