Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Der EPA-Prozess und seine Auswirkungen auf die regionale Integration im südlichen Afrika
[working paper]
dc.contributor.author | Deumelandt, Kathrin | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-14T11:48:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:46:10Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:46:10Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19304 | |
dc.description.abstract | "In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Auswirkungen die geplanten Freihandelsbakommen zwischen der EU und den afrikanischen Ländern auf diese Integrationsbemühungen im Wirtschaftsraum des südlichen Afrikas haben können. Die Politik der reziproken Handelsliberalisierung, die in den Regeln des GATT und somit auch in der EPA-Strategie angelegt ist, hat ihre Basis in der klassischen Außenhandelstheorie, der zufolge freier Handel zu Wohlfahrtsgewinnen führt. Freihandel innerhalb einer Zollunion oder Freihandelszone muss aber nicht nur positive Effekte haben. Im ersten Teil dieser Arbeit werden daher handelsschaffende und handelslenkende Effekte bei regionalen Integrationsräumen vorgestellt, um somit einen theoratischen Rahmen zu skizzieren. Im Anschluss daran werden zwei der bedeutendsten Regionalorganisationen im südlichen Afrika betrachtet: die Southern African Customs Union (SACU) und die Southern African Development Community (SADC). Die Beziehungen der EU zu den afrikanischen Ländern waren lange Zeit von den zwei Säulen "Entwicklungszusammenarbeit" und "Handlungspolitik" bestimmt. Diese sollten sich gegenseitig ergänzen, umso die schrittweise Integration der AKP-Staaten in die Weltwirtschaft zu erreichen. Die nun angestrebten EPAs scheinen diesen Weg zu verlassen. Im vierten Kapitel werden die bisherigen Handelsbeziehungen und die Frage ihrer WTO-Kompatibilität beleuchtet, bevor der Verlauf der EPA-Verhandlungen dargestellt wird. Welche Auswirkung die EPAs auf die regionale Integration im südlichen Afrika haben, wird im letzten Kapitel untersucht." [Textauszug] | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Southern African Customs Union; SACU; EPA; Economic Partnership Agreement | |
dc.title | Der EPA-Prozess und seine Auswirkungen auf die regionale Integration im südlichen Afrika | de |
dc.identifier.url | http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/zoess/Deumelandt_BA_08.pdf | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Hamburg | de |
dc.source.series | Prämierte Arbeiten | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Theorie | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | südliches Afrika | de |
dc.subject.thesoz | regionale Integration | de |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftsbeziehungen | de |
dc.subject.thesoz | SADC | en |
dc.subject.thesoz | Freihandel | de |
dc.subject.thesoz | regional integration | en |
dc.subject.thesoz | free trade | en |
dc.subject.thesoz | foreign trade | en |
dc.subject.thesoz | internationales Abkommen | de |
dc.subject.thesoz | theory | en |
dc.subject.thesoz | international agreement | en |
dc.subject.thesoz | wirtschaftliche Folgen | de |
dc.subject.thesoz | Southern Africa | en |
dc.subject.thesoz | economic impact | en |
dc.subject.thesoz | economic relations | en |
dc.subject.thesoz | SADC | de |
dc.subject.thesoz | Außenhandel | de |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-193042 | de |
dc.date.modified | 2011-03-09T13:57:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10034686 | |
internal.identifier.thesoz | 10043851 | |
internal.identifier.thesoz | 10062460 | |
internal.identifier.thesoz | 10047622 | |
internal.identifier.thesoz | 10035127 | |
internal.identifier.thesoz | 10034390 | |
internal.identifier.thesoz | 10044165 | |
internal.identifier.thesoz | 10037337 | |
internal.identifier.thesoz | 10046249 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 70 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) | de |
internal.identifier.corporateeditor | 337 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 437 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy