SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(759.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191834

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Struktur und Wandel kollektiven politischen Handelns: die handelspolitische Petitionsbewegung 1848/49

Structure and change in collective political action: the trade policy petition movement in 1848/49
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich

Abstract

'Der Autor siedelt die Petitionsbewegung als Ausdrucksform einer menschlichen Willenserklärung zwischen Protest und Partizipation an. Im Gegensatz zu früheren Jahren zeigte die Petitionsbewegung 1848/49 ein völlig gewandeltes Bild. Die Privatbeschwerden sanken erheblich. Stattdessen nahmen große pol... mehr

'Der Autor siedelt die Petitionsbewegung als Ausdrucksform einer menschlichen Willenserklärung zwischen Protest und Partizipation an. Im Gegensatz zu früheren Jahren zeigte die Petitionsbewegung 1848/49 ein völlig gewandeltes Bild. Die Privatbeschwerden sanken erheblich. Stattdessen nahmen große politische Themen wie die Reform der Wirtschaftsverfassung, der Wandel des Sozialsystems und die Veränderung des politischen Entscheidungszentrums zu. In den beiden handelspolitischen Petitionsbewegungen lassen sich sowohl bei den schutzzöllnerischen als auch den freihändlerischen Anliegen ein ländliches und städtisches Interaktionsmuster unterscheiden. Insgesamt engagierten sich besonders Industrielle, Kaufleute, Landwirte und selbständige Gewerbetreibende.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Protest; Freihandel; Sozialgeschichte; politisches Handeln; Zoll; historische Sozialforschung; Nationalversammlung; Petition; Industrie; Strukturwandel; Handelspolitik; politische Partizipation; 19. Jahrhundert; historische Analyse; Selbständiger; Deutschland; Partizipation; Landwirtschaft; Deutscher Bund; Interessenlage; Kollektiv

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Wirtschaftspolitik

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 312-343

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.