Bibtex export

 

@article{ Witzel2008,
 title = {Sekundäranalyse qualitativer Daten: zum gegenwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie},
 author = {Witzel, Andreas and Medjedovic, Irena and Kretzer, Susanne},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {3},
 pages = {10-32},
 volume = {33},
 year = {2008},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.3.10-32},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191424},
 abstract = {'Trotz der Möglichkeiten, die eine Sekundäranalyse qualitativer Daten bietet, wird diese Methode mit bedenklichem Blick auf viele methodische und forschungsethische Probleme versehen sowie aufgrund mangelhafter Zugänglichkeit und Aufbereitung der Primärdaten in Deutschland wenig angewendet. Die vorherrschende Skepsis gegenüber Sekundäranalysen hängt unseres Erachtens aber auch mit mangelnder praktischer Erfahrung zusammen. Am Beispiel biographischer Interviewdaten einer Längsschnittstudie über die Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener von der Schule in den Beruf wollen wir daher zeigen, welche Chancen in der Nutzung von bereits vorhandenen Daten unter bestimmten methodologischen Bedingungen bestehen. Die Nachfrage nach Daten für eine Sekundäranalyse beschränkt sich üblicherweise auf Originaldaten der Primärstudie. Auf Grundlage unserer Erfahrungen kann man jedoch auch Kodierungen und Kategorienschemata des EDV-gestützten Auswertungsverfahrens der Primärstudie nutzen. Darüber hinaus ist sogar eine eher induktive Vorgehensweise unter Einbeziehung theoretischer Konzepte der Primärstudie wie Typologien möglich. Wenn etwa Kategorienschemata die heuristische Funktion eines überdimensionalen 'Karteikastens' mit breiten und nicht a priori theorielastigen Kategorien besitzen, muss deren Nutzung für die Sekundäranalyse nicht im Widerspruch zu einer eher offenen Kodierung im Prozess der Entwicklung von in-vivo-Kategorien stehen.' (Autorenreferat)'Secondary qualitative data analysis is nearly unknown in Germany. This article aims to introduce this research strategy and the current related debate, and in so doing to contribute to it's anchoring into the canon of empirical social research methods. Applying new perspectives to 'old' data offers the potential for generating new insights and theories, answering still open and specific questions as well as evaluating research results. Combining and comparing different data sets promotes a cumulative research process and the generalisability of research results. These advantages of secondary analysis can be facilitated by manifold existing tools. However, there are a number of epistemological, methodological, ethical and confidentiality issues which have to be considered. This paper first presents the opportunities presented by such a research strategy, before going on to formulate an introduction to the debate. We then address the organisational issues connected with the provision of services and establishing a data sharing culture. Finally, we introduce the further contributions of the volume, which refer to the concept of secondary analysis, to its application by means of concrete examples, as well as to the special issues and solutions surrounding this research strategy from the perspective of consulted experts.' (author's abstract)|},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; secondary analysis; Methodenforschung; junger Erwachsener; analysis; Methode; Federal Republic of Germany; Biographie; methodological research; Daten; data; young adult; qualitative method; method; career start; qualitative Methode; empirische Forschung; Sekundäranalyse; Forschungsdefizit; Berufseinmündung; survey research; empirical research; Analyse; biography; Umfrageforschung; research deficit}}