• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(575.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191106

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Critical discourse analysis, description, explanation, causes: Foucault's inspiration versus Weber's perspiration

Kritische Diskursanalyse, Beschreibung, Erklärung, Ursachen: Foucaults Inspiration gegen Webers Perspiration
[Zeitschriftenartikel]

Wickham, Gary
Kendall, Gavin

Abstract

'In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass dem Foucaultschen Gouvernementalitätsansatz eine teleologische Denkweise unterliegt: letztlich wird hier als Ziel menschlichen Handelns die kontinuierliche Steigerung der Vernunft angenommen. Auf dieser Vernunft basieren moralische Urteile, insbesondere Urteile ... mehr

'In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass dem Foucaultschen Gouvernementalitätsansatz eine teleologische Denkweise unterliegt: letztlich wird hier als Ziel menschlichen Handelns die kontinuierliche Steigerung der Vernunft angenommen. Auf dieser Vernunft basieren moralische Urteile, insbesondere Urteile über politische und rechtliche Handlungen. Diese teleologische Denkweise führt in der sozialhistorischen Analyse nicht einfach nur zur Anwendung dreier Analyseformen: Beschreibung, Erklärung sowie Identifizierung von Ursachen und Gründen, sondern vielmehr auch zu einer Kritik und in dieser Form zu einer unangemessen Vermengung der drei Elemente der sozialhistorischen Analyse einerseits sowie politischer, durch das telelogische Denken eingebrachter Kritik andererseits. In diesem Beitrag wird mit Bezug auf Webers methodologische Position gezeigt, dass die an Foucault anschließende kritische Diskursanalyse die bessere Tradition der drei benannten Analyseelemente in verschiedener Weise zugunsten der teleologischen Denkweise aufgibt.' (author's abstract)... weniger


'The Foucaultian governmentality approach, in relying on a teleology - the ultimate purpose of human endeavour is the quest for ever-growing human reason, a reason that is the universal basis of moral judgements, especially moral judgements about political and legal actions - leads not to descriptio... mehr

'The Foucaultian governmentality approach, in relying on a teleology - the ultimate purpose of human endeavour is the quest for ever-growing human reason, a reason that is the universal basis of moral judgements, especially moral judgements about political and legal actions - leads not to description, explanation and the possible identification of causes, but to critique, to the inappropriate conflation of, on the one hand, description, explanation and the identification of causes with, on the other, political criticisms sourced in the teleology. Drawing on some of Webers's methodological insights, an argument is developed that critical discourse analysis, in taking on the Fouvcaultian approach, gives up the best traditions of description, explanation and the identification of causes in favour of the expression, in many different forms, of the teleology.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gouvernementalität; Handlung; Methodologie; Begriff; Diskurs; Kritik; Weber, M.; historische Analyse; Moral; Denken; Teleologie; Foucault, M.; Erklärung; Ursache; Analyse; Vernunft; Vergleich; moralisches Urteil

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenssoziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 142-161

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 33 (2008) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.142-161

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.