SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(261.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18975

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Nicht optimal gelaufen ...?": einige Diskursmuster der Entpolitisierung beim Sozialabbau

"Didn't go well ...?" Some discourse patterns of depoliticalization during social dismantling
[Zeitschriftenartikel]

Scheibler, Dieter

Abstract

Die Schließung einer Erziehungsberatungsstelle und die Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen werden exemplarisch herangezogen, um zu skizzieren, wie gesamtgesellschaftliche Diskursmuster bis in die Praxis psychosozialer Arbeit hinein der Entpolitisierung und dem Sozialabbau dienen.... mehr

Die Schließung einer Erziehungsberatungsstelle und die Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen werden exemplarisch herangezogen, um zu skizzieren, wie gesamtgesellschaftliche Diskursmuster bis in die Praxis psychosozialer Arbeit hinein der Entpolitisierung und dem Sozialabbau dienen. Es wird dokumentiert, wie mit Bedrohungsszenarien Angst geschürt wird, die wiederum zu einer Polarisierung der KollegInnen und zur Entsolidarisierung genutzt werden kann. Derart inszeniert, stellt sich die Schließung von psychosozialen Einrichtungen - konform mit der herrschenden Politik - als ein reibungsloser, 'optimaler' Prozess dar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erziehungsberatung; psychosoziale Versorgung; Sozialmanagement; soziale Einrichtung; Sozialabbau

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sonstiges zur Sozialpolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Entpolitisierung; psychosoziale Praxis; kollegiale Solidarität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 91-97

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 29 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.