Download full text
(286.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155382
Exports for your reference manager
Anschlussfähigkeit des Leitbilds "Nachhaltige Waldwirtschaft" in der Bevölkerung
Connectivity of the model of "sustainable woodland management" in the population
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Im Rahmen des Nationalen Waldprogramms (NWP) wurde ein Leitbild für eine nachhaltige Waldwirtschaft formuliert. Dieses ist in der Bevölkerung allerdings nahezu unbekannt und es ist fraglich, inwieweit es anschlussfähig ist an die vorfindlichen Werte- und Einstellungsmuster. Im Rahmen des Forschungs... view more
"Im Rahmen des Nationalen Waldprogramms (NWP) wurde ein Leitbild für eine nachhaltige Waldwirtschaft formuliert. Dieses ist in der Bevölkerung allerdings nahezu unbekannt und es ist fraglich, inwieweit es anschlussfähig ist an die vorfindlichen Werte- und Einstellungsmuster. Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft' werden Kommunikationsstrategien entwickelt, die eine Popularisierung des Leitbildes und seiner Inhalte zum Ziel haben. Grundlage dafür ist einerseits die Analyse der Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung zum Wald und seinen Produkten (Zielgruppenanalyse) und andererseits die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz'. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse aus diesen beiden Untersuchungsschritten vorgestellt. Die bereits durchgeführte qualitative Studie zu Einstellungen zum Wald und seinen Produkten ergab deutliche Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Segmenten, die zur Zeit in einer darauf aufbauenden Repräsentativbefragung überprüft werden: Während beispielsweise in den traditionellen Segmenten der Wald als deutsches Kulturgut und gleichzeitig auch als Nutzgut (Holz und Pilze sammeln) wahrgenommen wird, sehen die moderneren Milieus der gesellschaftlichen Mitte den Wald vor allem als fragiles und gefährdetes Ökosystem. Bei Jugendlichen zeichnet sich ab, dass sich die weit verbreitete These der Naturentfremdung so nicht halten lässt, sondern dass es ein sehr viel differenziertes Bild bietet. Die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz' gibt Aufschluss über wichtige Kommunikatoren im Themenfeld, über ihre Kommunikationsangebote sowie deren potenzielle Reichweite und Wirkung in der Bevölkerung. Es zeigt sich, dass das Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft (i.S. des NWP) mit seinen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nur von wenigen Akteuren kommuniziert wird. Hinzu kommt, dass diese Kommunikation aufgrund der gewählten Kanäle, der inhaltlichen Ansprache und ihrer Gestaltung nur schmale Segmente in der Bevölkerung erreicht. Die meisten Akteure fokussieren ihre Kommunikation auf ökologische Fragestellungen oder auf wirtschaftliche Aspekte der Wald- und Holznutzung. Die - interessengeleitete - thematische Zuspitzung kann der Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft zuwider laufen und bedeutet damit ein zusätzliches Hindernis." (Autorenreferat)... view less
Keywords
attitude; population; sustainability; Federal Republic of Germany; forestry; nature; forest; example
Classification
Ecology, Environment
Method
qualitative empirical; descriptive study; documentation; empirical
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 3770-3780
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications