Volltext herunterladen
(153.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155059
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Natur der Soziologie: Versuch einer Positionsbestimmung
The nature of sociology: an attempted situation analysis
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur... mehr
"Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser einen 'dritten Weg' zwischen Naturalismus und Sozio-Zentrismus vorschlagen, der auf Einsichten poststrukturalistischer Theoriebildung zurückgreift. Diese Analyseperspektive besteht zum einen im Abschied vom anthropozentrischen Paradigma, das allein Menschen als soziale Akteure begreift; zum anderen zeichnet sie sich durch einen post-essentialistischen Naturbegriff aus, der dem Eigensinn und der Widerständigkeit stofflich-materialer Prozesse Rechnung trägt. Im letzten Teil soll begründet werden, dass diese theoretische Öffnung der Soziologie den konstitutiven Dualismus zwischen Natur- und Sozialwissenschaften durch einen kooperativen Dialog ersetzt, in dem die jeweiligen Forschungsroutinen und die disziplinären Grenzziehungen selbst hinterfragt werden können." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Dialog; Natur; Gesellschaft; Naturalismus; Sozialwissenschaft; Soziologie; Paradigma; Naturwissenschaft; Interaktion; Poststrukturalismus; Wissenschaftsdisziplin
Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Methode
Dokumentation
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert
Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
Campus Verl.
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 4171-4177
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung