Download full text
(190.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155036
Exports for your reference manager
Das Mikro-Makro-Verhältnis in handlungsanalytischer Perspektive: zum gesellschaftstheoretischen Profil verstehender Soziologie
The micro-macro relationship from the aspect of action analysis: the social theory profile of interpretative sociology
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Zahlreiche Analysen, die aus der Perspektive verstehender Soziologie, entweder in weberianischer oder aber in phänomenologisch fundierter Variante vorgelegt werden, bewegen sich auf einer sog. 'mikro-soziologischen' Ebene. Man sollte sich durch diesen Zuschnitt jedoch nicht täuschen lassen. Denn se... view more
"Zahlreiche Analysen, die aus der Perspektive verstehender Soziologie, entweder in weberianischer oder aber in phänomenologisch fundierter Variante vorgelegt werden, bewegen sich auf einer sog. 'mikro-soziologischen' Ebene. Man sollte sich durch diesen Zuschnitt jedoch nicht täuschen lassen. Denn seine Begründung findet dieser keineswegs in irgendwelchen vermeintlichen Beschränkungen, die diesen soziologischen Perspektiven etwa inhärent wären, wie ihre Kritiker so gerne glauben machen wollen. Ihren Grund haben sie vielmehr ausschließlich im empirischen Material, dass die entsprechenden Untersuchungen zugrunde legen. Zudem, und darauf ist im vorliegenden Zusammenhang besonderes Gewicht zu legen, verbindet sich mit entsprechenden Untersuchungen jeweils ein strikter verallgemeinernder Anspruch. Denn wenn die von Schütz entwickelte Perspektive adäquat ist, dass soziale Wirklichkeit als Produkt des sinnhaften und sich wechselseitig regulierenden sozialen Handelns ist, dann müssen in jeder sozialen Interaktion Mechanismen identifizierbar sein, die diese Form wechselseitiger Selbstregulierung leisten. Entsprechend verbindet ein solcher Nachweis konstituierender Mechanismen gewissermaßen immer schon immanent Handlungs- und Strukturaspekte sozialen Handelns. Dieser konzeptionelle Zusammenhang soll im Zuge einer Analyse des Verhältnisses von individuellen Selbstdeutungen und zugerechneten Handlungschancen aufgezeigt werden." (Autorenreferat)... view less
Keywords
micro level; reality; self-regulation; macro level; social reality; action theory; interaction; analysis; Schütz, A.; action; interpretative sociology; structure; sense; empirical social research
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
epistemological; documentation; basic research
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 4193-4205
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications